Flüchtlingsheim steht Neubauinteressen im Weg

Das derzeit als Flüchtlingsheim genutzte Gebäude könnte für das Seniorenwohnen umgebaut werden. | Foto: Ralf Drescher
  • Das derzeit als Flüchtlingsheim genutzte Gebäude könnte für das Seniorenwohnen umgebaut werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Rund 30 Jahre lang war die Salvador-Allende-Straße 91 Adresse eines Seniorenheims. Seit November 2013 sind dort Flüchtlinge untergebracht. Es gibt aber noch andere Interessenten.

Schon seit Jahren bemüht sich die Wohnungsbaugenossenschaft Amtsfeld darum, dass ehemalige Heim zu kaufen und zur Wohnanlage für Senioren umzubauen.

"Als bekannt wurde, dass die Senioren ein neues Heim bekommen und ausziehen werden, haben wir eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Wir wollen Seniorenwohnungen und Kinderbetreuung unter einem Dach anbieten. Im Wohnbereich könnten 60 Menschen eine neue Heimat finden und in einer Kindertagesstätte könnten wir rund 50 Plätze anbieten", erläutert Dietmar Grosse, technischer Geschäftsführer der Wohnungsgenossenschaft.

Ursprünglich sollte die Nutzung als provisorische Unterkunft für 300 Flüchtlinge nur maximal ein Jahr dauern. Ende November 2014 erfuhr die Genossenschaft dann aus einer Pressemeldung des Landesamts für Gesundheit und Soziales, dass der Vertrag für das Heim verlängert wurde, "wegen der steigenden Flüchtlingszahlen und auf unbestimmte Zeit".

"Wir hatten den damaligen Bausenator Michael Müller um Unterstützung für unser Konzept gebeten und noch kurz vor seiner Amtsübernahme als Regierender Bürgermeister eine Antwort erhalten. Er lobte unsere Idee, verwies aber auf die politische Lage und dass das Gebäude vorerst für Flüchtlinge gebraucht werde", sagt Grosse.

Das Zeitfenster, in dem die Genossenschaft ihr Seniorenhaus mit Kita errichten möchte, kann nicht beliebig verlängert werden. "Wir möchten wissen, ob wir in den nächsten zwei Jahren an der Salvador-Allende-Straße eine Chance haben, sonst müssten wir uns nach einem anderen Standort umsehen", so Dietmar Grosse.

Denn die Genossenschaft mit ihren 2500 Wohnungen und rund 4500 Bewohnern bietet vor allem Älteren eine Heimat, das Durchschnittsalter der Bewohner beträgt 58 Jahre. "Mit einer Wohnung in einem speziellen Haus für Senioren könnten auch alte und gebrechliche Genossenschaftsmitglieder im angestimmten Wohngebiet bleiben und würden so ihre sozialen Kontakte behalten", sagt der Amtsfeld-Geschäftsführer.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.