Forum Köpenick plant umfangreiche Umbauarbeiten

Autofahrer sollen direkt von der Bahnhofstraße ins Parkhaus gelangen, schlägt das Management vor. | Foto: Steffi Bey
2Bilder
  • Autofahrer sollen direkt von der Bahnhofstraße ins Parkhaus gelangen, schlägt das Management vor.
  • Foto: Steffi Bey
  • hochgeladen von Steffi Bey

Köpenick. Im Forum Köpenick soll umgebaut werden: in der Schlemmer-Oase, im Untergeschoss und an den Ein- und Ausfahrten.

Noch existieren die Ideen nur auf dem Papier. Doch wenn es nach Centermanager Uwe Eigenbrod geht, könnten die Arbeiten 2017 beginnen. „Und dann im Oktober beendet sein, pünktlich zum 20. Geburtstag des Einkaufszentrums.“

Zurzeit sind die Planungen für das Projekt, das sich auf drei Bereiche bezieht, im Gang. So soll die Schlemmer-Oase im Erdgeschoss ein neues Ambiente bekommen. Dazu gehören moderne Sitzmöglichkeiten und dezente Abgrenzungen. „Wir möchten den Gästen eine bessere Atmosphäre bieten“, sagt Eigenbrod. Momentan sei es dort ziemlich laut.

Im Untergeschoss gehe es darum, die Flächen zu optimieren. Aus kleinen Räumen werden große, die künftig Textil- oder Lebensmittelanbietern zur Verfügung stehen. Verhandlungen gebe es bereits, berichtet Eigenbrod. Hintergrund sei, dass einfach zu wenig Besucher in diese Etage kommen. Um aber Gerüchten und Ängsten von Händlern vorzubeugen, betont der Centermanager: „Jeder Mieter aus dem unteren Bereich bekommt natürlich eine neue Fläche im Haus angeboten.“ Aus seiner Sicht könne man sich nur verbessern. Auch die Kundentoiletten werden modernisiert und der Bereich um den Brunnen.

Doch die wichtigste Maßnahme der Aktion, die in die Millionen geht, ist eine Veränderung der Ein- und Ausfahrten ins Parkhaus. Die vom Forum beauftragten Planer schlagen die Einrichtung einer Linksabbiegerspur auf der Bahnhofstraße vor, die es künftig ermöglicht, direkt aus Richtung Altstadt in das Parkhaus zu fahren. Bislang kann das Einkaufszentrum mit dem Auto nur über die Straße Am Bahndamm erreicht werden. Pkw-Fahrer aus dem Süden müssen deshalb oft lange Umwege in Kauf nehmen. Uwe Eigenbrod probierte es aus und kurvte 20 Minuten umher, bevor er das Forum erreichte.

Nach den Vorstellungen der Planer soll es bald sowohl von der Bahnhofstraße als auch von der Straße Am Bahndamm möglich sein, ins Parkhaus zu gelangen. Das Grundstück verlassen die Autofahrer aber weiterhin nur über die Straße Am Bahndamm. „Doch die Rampen werden praktisch vertauscht“, sagt der Manager. Die derzeitige Auffahrt-Schräge dient der Ausfahrt und umgekehrt.

Uwe Eigenbrod ist davon überzeugt, dass die gewünschten Veränderungen letztendlich zu einer Entlastung der Bahnhofstraße führen und den Kunden zu einer kürzeren Anfahrtszeit verhelfen.

Das Bezirksamt hat noch nicht über die Vorschläge entschieden. Die zuständigen Ämter prüfen derzeit die eingereichten Unterlagen. „Aus verkehrlicher Sicht halten wir die Pläne für sehr bedenklich“, erklärt Beate Szulzewsky, Gruppenleiterin Vorbereitende Bauleitplanung und Verkehrsplanung auf Anfrage. Die Stauzeiten seien in der Bahnhofstraße besonders in den Nachmittagsstunden groß – wenn es eben auch die meisten Einkaufsströme gibt. bey

Autofahrer sollen direkt von der Bahnhofstraße ins Parkhaus gelangen, schlägt das Management vor. | Foto: Steffi Bey
Das Forum Köpenick an der Bahnhofstraße soll aufgehübscht werden. | Foto: Steffi Bey
Autor:

Steffi Bey aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.