Gießkannenpaten in der Altstadt gesucht

Beschmierter Blumenkübel an der Kietzer, Ecke Rosenstraße. | Foto: Steffi Bey
2Bilder
  • Beschmierter Blumenkübel an der Kietzer, Ecke Rosenstraße.
  • Foto: Steffi Bey
  • hochgeladen von Steffi Bey

Köpenick. Der Bezirk sucht Freiwillige für die Pflege der insgesamt 23 Blumenkübel in der Altstadt. Das Projekt läuft als Gießkannenpatenschaft.

Die robusten grauen Behälter sind über die gesamte Altstadt verteilt. Vor dem Rathaus stehen zwei, auf dem Schlossplatz sechs, auch an der Kietzer und der Rosenstraße einige und die meisten in der Grünstraße. In den ungefähr 1,50 Meter breiten Kübeln ist ausreichend Platz, um es darin abwechslungsreich blühen zu lassen.

Doch nicht alle Gefäße sehen wirklich gepflegt aus. Etliche sind beschmiert und in einigen dümpeln die Pflanzen vor sich hin. Das soll sich ändern. „In Vorbereitung der Ortsteilkonferenz im Juli entstand gemeinsam mit dem bezirklichen Straßen- und Grünflächenamt die Idee, gezielt Anwohner und Gewerbetreibende zur Pflege der Pflanzenbehälter aufzurufen“, sagt Regionalkoordinatorin Jacqueline Kreische.

Das Amt soll auch weiterhin für die Bestückung der Kübel sorgen, kann allerdings „aus Personalmangel keine bedarfsgerechte Pflege übernehmen“, wie Leiterin Ingrid Lehmann betont. In heißen Witterungsperioden müsse relativ häufig gewässert werden, was das Fachamt leider nicht leisten könne.

Künftig sollen Freiwillige die Pflanzen bei Bedarf gießen, Unkräuter beseitigen und eventuelle Beschädigungen an Blumen und Kübeln melden. „Die ehrenamtlichen Pfleger können, je nach Zeit und persönlichem Interesse, die Patenschaft über einen oder mehrere Gefäße übernehmen“, erklärt Regionalkoordinatorin Kreische.

Gibt es für mindestens drei viertel der dauerhaft in der Altstadt stehenden Behälter Paten, dann wird das Straßen- und Grünflächenamt ein Landschaftsplanungsbüro beauftragen, gemeinsam mit den Freiwilligen ein einheitliches Konzept zu entwickeln. Es soll dabei unter anderem um die Art der Erstbepflanzung gehen und um eine einheitliche Außengestaltung der Kübel. „Außerdem geben die Fachleute auch wichtige Pflegehinweise“, sagt Jacqueline Kreische.

Nach Auskunft der Bezirksamtsmitarbeiterin gibt bereits zwei Gewerbetreibende und einen Anwohner, die die Pflege übernommen haben. „Ich mache das schon jahrelang und brauchte dafür nicht erst einen Anstoß von außen“, sagt Renate Reich vom Mode-Eck Reich an der Grünstraße. Schließlich soll es vor ihrem Geschäft schön und ordentlich aussehen. Die Petunien, die fette Henne und den Buchsbaum finanzierte sie selbst und brachte die Pflanzen in die Erde. Und sie ließ „ihren“ Kübel auf eigene Kosten bekleben: mit einer tollen Schloss-Ansicht.

Auch die beiden Gefäße vor dem Rathaus wurden bereits mit Naturansichten verziert. „Eine gute Idee, dadurch schreckt man auf jeden Fall Beschmierer ab“, findet ein Bewohner. bey

Wer eine Gießpatenschaft übernehmen möchte, wendet sich an Jacqueline Kreische unter  902 97 22 04 oder schreibt eine Mail an jacqueline.kreische@ba-tk.berlin.de. Infos zu den Kübelstandorten unter www.berlin.de/tk-spk.

Beschmierter Blumenkübel an der Kietzer, Ecke Rosenstraße. | Foto: Steffi Bey
Ein bunt beklebter Kübel vor dem Köpenicker Rathaus. | Foto: Steffi Bey
Autor:

Steffi Bey aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.