Glasfasernetz für schnelles Internet

Von der Kabeltrommel aus wird ein 16 Millimeter dicker Schlauch verlegt. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Von der Kabeltrommel aus wird ein 16 Millimeter dicker Schlauch verlegt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Dass Wohnungsunternehmen Neubauten errichten oder Fassaden dämmen, ist nichts Besonderes. Dass sie aber ein eigenes Datennetz für den Zugang zum Internet verlegen schon.

In Hirschgarten haben in diesen Tagen die ersten Arbeiten dafür begonnen. Wobei diese nicht besonders spektakulär aussehen. Mit einem Minibagger wird durch die Degewo-Wohnanlage an der Stillerzeile ein Kabelgraben ausgehoben. Hinein kommt ein 16 Millimeter dicker Schlauch von der Rolle. „Das ist ein Leerrohr, in welches dann das eigentliche Glasfaserkabel mit Druckluft eingeblasen wird“, informiert ein Techniker von Vodafone Kabel Deutschland.

Das Unternehmen ist Vertragspartner des kommunalen Wohnungsunternehmens bei der Modernisierung der Datenautobahn im Wohngebiet. Und die Degewo hat extra ein Tochterunternehmen gegründet. Die Degewo Netzwerk GmbH soll rund 13 500 Wohnungen des Unternehmens mit Internetanschlüssen via Glasfaserkabel ausrüsten. „Damit ermöglichen wir unseren Mietern schnellste Datenübertragung im Internet und machen unsere Wohngebäude fit für die Zukunft“, sagte Ulrich Jursch, Geschäftsführer von Degewo Netzwerk, beim offiziellen Baustart. Bis zum Jahresende sollen in der Köpenicker Altstadt, in Friedrichshagen, Oberschöneweide und Spindlersfeld rund 53 Kilometer Glasfaserkabel verlegt werden. Das neue Netz ist bereits für den neuen Standard DOCSIS 3.1 vorbereitet. Damit werden später einmal Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 20 Gbits pro Sekunde möglich.

„Zukunftschancen und gesellschaftliche Teilhabe hängen vom Zugang zu schnellen Datennetzen ab. Ich freue mich, dass Degewo und Vodafone Kabel Deutschland hier vorangehen und in zukunftsweisende Kommunikationsinfrastruktur im Raum Köpenick investieren“, sagte Bürgermeister Oliver Igel (SPD) zum Baustart. RD

Von der Kabeltrommel aus wird ein 16 Millimeter dicker Schlauch verlegt. | Foto: Ralf Drescher
Offizieller Baustart für das Glasfasernetz der Degewo - Bürgermeister Oliver Igel (Mitte) war dabei. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.