Köpenick. Am Köllnischen Platz sieht es bald etwas schmucker aus. Das Eckhaus Rudower und Grünauer Straße wird aufpoliert.
Noch vor ein paar Monaten sah das gut 130 Jahre alte Wohn- und Geschäftshaus einer Ruine ähnlich. Mehrere Risse durchzogen die Fassade. Die Fenster waren kaputt oder vernagelt. Trotzdem hat Michael Zinnkann (62) vor drei Jahren das Gebäude gekauft. „Alte Häuser haben ihren Charme. Ich habe noch nie in einem neuen, modernen Haus gewohnt“, sagt er. Der Berliner, der mit seinem Cateringunternehmen unter anderem für die Deutsche Bahn und Sportverbände tätig ist, will in dem Viergeschosser allerdings nicht allein leben. Seine Wohnung kommt ins Dachgeschoss, mit Glasdach für den Blick in den Himmel und Aussicht auf die Lange Brücke und das Köpenicker Rathaus. Außerdem wird es ein kleines Hotel mit 18 Zimmern geben. „Wir richten unser Angebot auf einzeln reisende Touristen“, sagt er. Allerdings ist es in den letzten Monaten noch schwerer geworden, ein Hotel zu bauen. Die Brandschutzmaßnahmen wurden gerade erst wieder verschärft. Das hat die Bauarbeiten um sechs Monate verzögert. „Allein im Hotelbereich müssen neben den Brandmeldern 60 Alarmsirenen installiert werden, sogar in den Bädern“, ärgert sich Michael Zinnkann.
Das 1883 errichtete Wohn- und Geschäftshaus hatte im Erdgeschoss viele Jahre eine Kneipe, zu DDR-Zeiten zog eine Volksbücherei ein. Ein Geschäft wird es auch künftig wieder geben, nämlich eine Baguetterie.
Der Name des Hotels steht noch nicht fest. Eröffnung soll aber im frühen Herbst sein. „Meine Frau feiert im September ihren 60. Geburtstag, dann muss das Projekt fertig sein. Da kommt dann die ganze Familie zum Einwohnen“, erzählt Michael Zinnkann.
Vis á vis im deutlich größeren Penta-Hotel macht man sich wegen möglicher Konkurrenz eher keine Sorgen. „Der Direktor freut sich, dass seine Gäste bald nicht mehr auf eine Ruine schauen müssen“, sagt der künftige Hotelier. RD
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.