Eine neue Heimat für die Retter
Im Bezirk entstehen zwei neue Wachen für die Feuerwehr

Der neue Schriftzug ist bereits am neuen Wachgebäude am Schmöckwitzer Damm in Rauchfangswerder angebracht. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Der neue Schriftzug ist bereits am neuen Wachgebäude am Schmöckwitzer Damm in Rauchfangswerder angebracht.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Aktuell gibt es mal wieder Streit um die Ausstattung der Berliner Feuerwehr. Was die Unterbringung betrifft, ist im Berliner Südosten gerade Besserung in Sicht. An gleich zwei Standorten entstehen neue Feuerwachen.

In der Köpenicker Altstadt sind die Gerüste am Katzengraben nicht zu übersehen. Hier wird die rund 60 Jahre alte Feuerwache gerade für zehn Millionen Euro im Auftrag der Berliner Immobilienmanagement GmbH umgebaut. Der Bau auf der Spreeseite wurde bereits abgerissen, hier steht bereits der Rohbau der neuen Fahrzeughalle. Die Innensanierung der erhaltenen Bauteile kommt fast einem Neubau gleich. Hier stehen die Entfernung von Schadstoffen sowie Strangsanierung, Erneuerung der Haustechnik, Erneuerung von Fenstern und Toren sowie eine energetische Fassadendämmung auf dem Programm. Künftig können die Wehrleute wieder mit einer modernen Rutschstangenanlage auf kurzem Weg zu ihren Einsatzfahrzeugen eilen. Bis zur geplanten Übergabe Mitte 2019 befinden sich Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr Köpenick im früheren Abschiebegewahrsam in der Grünauer Straße.

Am Schmöckwitzer Damm in Rauchfangswerder dagegen gehen die Arbeiten in den nächsten Tagen ihrem Ende entgegen. Im August 2017 war hier der Baustart für das erste neue Wachgebäude im Südosten Berlins. Mehrere Jahre hatten die Freiwilligen um Wehrleiter Christian Rößler um einen Ersatzbau für ihr marodes und viel zu kleines „Löschhaus“ gekämpft. Innensenator Andreas Geisel (SPD) hatte bei der Grundsteinlegung vor einem Jahr besonders die Beharrlichkeit der ehrenamtlichen Retter gelobt, die den Neubau ihrer Wache sogar gegen Naturschutzverbände und die Berliner Forsten durchsetzen mussten. Inzwischen wurde an dem drei Millionen Euro teuren und mit Holz verkleideten Neubau bereits der neue Schriftzug der Wache angebracht. Hinter dem Wachgebäude gibt es künftig sogar eine Landemöglichkeit für den Rettungshubschrauber, der sonst in Rauchfangswerder kaum landen kann.

Am 17. August wird die neue Wache der Freiwilligen Feuerwehr Rauchfangswerder übergeben, einen Tag später sind Anwohner und Besucher am Tag der offenen Tür zur Besichtigung eingeladen.

Der neue Schriftzug ist bereits am neuen Wachgebäude am Schmöckwitzer Damm in Rauchfangswerder angebracht. | Foto: Ralf Drescher
Die Wache in der Köpenicker Altstadt wird im Sommer 2019 fertig. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.