Pläne für Quartier werden konkret
Jury wählt Konzept für die Rahmenplanung zum ehemaligen Güterbahnhof Köpenick aus

Im vergangenen September hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen ein städtebaulich-freiräumliches Werkstattverfahren für den ehemaligen Güterbahnhof Köpenick ausgelobt. Jetzt liegt das Ergebnis vor.

Wie berichtet werden auf dem Areal rund 1800 Wohnungen, Gewerbe, zwei Schulstandorte sowie weitere soziale und kulturelle Einrichtungen entstehen. Am Werkstattverfahren für das Großprojekt haben sich acht nationale und internationale Planungsteams beteiligt. Ein Beratungsgremium aus Architekten, Stadt-, Landschafts- und Verkehrsplanern sowie Vertretern der Berliner Haupt- und Bezirksverwaltung empfiehlt nun, den Entwurf des Planungsteams „ADEPT & Karres en Brands“ mit „PGT Umwelt und Verkehr“ als Grundlage für die Rahmenplanung auszuwählen.

Herzstück des Stadtquartiers wird ein oft geforderter neuer Schul- und Bildungsstandort. Im Entwurf des ausgewählten Planungsteams ist von einem im Norden gelegenen Deichpark als wichtigste Grünfläche und zentraler öffentlicher Raum die Rede. Dieser soll als Schallabschirmung von der Bahn dienen und entlang der Bahnlinie optimale Bewegungsmöglichkeiten für Radfahrer und Fußgänger bieten. Das Herz des Parks soll alle Aspekte von Bildung, Sport und sozialem Leben vereinen. Geplant ist ein urbanes Zentrum, in dem sich alles um aktive Bewegung und Sport dreht.

Ein Boulevard soll als Ostumfahrung der Bahnhofstraße unter der Bahnlinie verlaufen, die Seelenbinderstraße mit dem Stellingdamm verbinden und eine gut funktionierende Verbindung für den Autoverkehr durch das Gelände bieten. Nördlich des Brandenburgplatzes ist eine Quartiersgarage für die Bewohner geplant. Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt teilt mit, dass der Entwurf sich in die umgebende Struktur einfüge und die Unterbringung von 1800 Wohnungen ermögliche, sich durch eine robuste Struktur auszeichne und damit auch den Anforderungen der Bürger sowie der Fachleute entspreche, die sich am Werkstattverfahren beteiligt haben.

Auf Grundlage des Konzepts soll noch in diesem Jahr ein Rahmenplan erarbeitet werden. Dieser wird noch vor seiner Fertigstellung in einer weiteren öffentlichen Informationsveranstaltung im Herbst dieses Jahres vorgestellt. Bürger können sich daran wieder mit Hinweisen beteiligen. Zu finden ist der Entwurf unter werkstattverfahren-gbk.berlin.de/beitraege/team-4-adept-karres-en-brands-mit-pgt-umwelt-und-verkehr.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.469× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.