Onkozentrum eröffnet
Krebspatienten können ab jetzt in einem Gebäude behandelt werden

Im Onkonzentrum stehen neben moderner medizinisch-technischer Ausstattung Komfortzimmer mit eigenem Balkonzugang und Fußbodenheizung zur Verfügung. | Foto: alesco.concepts, Thomas Wendland
3Bilder
  • Im Onkonzentrum stehen neben moderner medizinisch-technischer Ausstattung Komfortzimmer mit eigenem Balkonzugang und Fußbodenheizung zur Verfügung.
  • Foto: alesco.concepts, Thomas Wendland
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Am 10. Dezember ist das lange angekündigte Onkozentrum Berlin (OZB) in der Salvador-Allende-Straße 2–8 offiziell eröffnet worden. Es ist das Leuchtturmprojekt der DRK-Kliniken Berlin-Köpenick und des Diagnostisch-Therapeutischen Zentrums (DTZ) Berlin.

„Ab sofort arbeiten Praxis- und Klinikärzte verschiedenster Fachdisziplinen Tür an Tür zusammen und behandeln gemeinsam Krebspatienten – abgestimmt, patientenzentriert und mit höchstem Qualitätsanspruch“, heißt es in der Pressemitteilung zur Eröffnung. Bürgermeister Oliver Igel bezeichnete das OZB als Meilenstein. „Betroffene können nun bei uns im Berliner Südosten eine umfassende Behandlung erhalten“, sagte er. Das neue OZB verfüge über die erste Strahlentherapie zur Behandlung von gut- und bösartigen Erkrankungen sowie über eine leistungsfähige ambulante Radiologie im Bezirk.

„Die Diagnose Krebs ist schwer zu verkraften. Oftmals müssen Betroffene weite Wege zwischen ihrem Hausarzt, den Fachärzten und der Klinik in Kauf nehmen. Das kostet Zeit und Kraft. Kraft, die insbesondere bei Krebspatienten lebensnotwendig ist“, erklärte Igel. Im OZB würden seit dem 6. April dieses Jahres diese Kompetenzen der niedergelassenen Ärzte und der Mediziner in der Klinik gebündelt. Zur medizinisch-technischen Ausstattung gehören nuklearmedizinische, radiologische und Hybrid-Bildgebungsverfahren sowie eine Hochpräzisions-Strahlentherapie. Im Rahmen der Diagnostik können Verfahren wie Röntgen, Computertomographie, Magnet-Resonanz-Tomographie und Mammographie vor Ort zur Anwendung kommen.

Ebenfalls am OZB ansässig sind die Tumorzentren der DRK-Kliniken mit dem Brust-, dem gynäkologischen Krebs-, Darm- und Pankreaszentrum. Während Diagnostik und Strahlentherapie ambulant durchgeführt werden, erfolgen Leistungen der DRK-Kliniken im Bereich der Chirurgie, Inneren Medizin und Gynäkologie stationär. Für Kassen- und Privatpatienten stehen Komfortzimmer mit Balkonzugang und Fußbodenheizung zur Verfügung.

Insgesamt 20 Millionen Euro wurden privat durch das DTZ Berlin in das Krebszentrum investiert. Damit ist ein leerstehender Plattenbau auf dem Campus der DRK-Kliniken nach modernen architektonischen und medizinischen Kriterien ertüchtigt und erweitert worden. Grundsteinlegung war im Oktober 2018.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.