Leuchte im Brassenpfad wieder intakt

Die Anwohner haben sich monatelang ohne Erfolg selbst um die Reparatur der Straßenleuchte bemüht. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Die Anwohner haben sich monatelang ohne Erfolg selbst um die Reparatur der Straßenleuchte bemüht.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Eine beschauliche Einfamilienhaussiedlung zwischen Müggelheimer Damm und Wendenschloßstraße. Die Straßenbeleuchtung hat schon viele Jahre auf dem Buckel, es gibt Holzmasten mit Oberleitung. Und eine der Laternen ist seit Monaten defekt.

„Hilfe, bei mir und Nachbarn vor der Haustür ist es seit November 2017 duster“, meldete sich Leser Peter Grobert kürzlich bei der Berliner Woche. Wir verabreden einen Ortstermin. Bei strömendem Regen haben sich am Sonntagvormittag des 28. Januar mehrere Anwohner eingefunden. Und die berichten, dass im November der Anschluss der Leuchte Nummer 8 von einem Hubsteiger abmontiert wurde. Seitdem blieb die Laterne dunkel. Und das ist in einer Gegend, in der nur alle 50 Meter eine Straßenleuchte steht, ein Problem. Nachbar Detlef Parthey zum Beispiel sitzt im Rollstuhl. „Ich musste im Dunkeln mit dem Rollstuhl zu meinem Auto fahren, da fühle ich mich nicht sicher“, sagt er.

Mehrfach hatten sich unsere Leser an die Servicenummer von Stromnetz Berlin gewandt. Auch online wurde die defekte Laterne gemeldet. Von Stromnetz Berlin war auf die Schnelle wegen des Urlaubs des Pressesprechers keine Antwort zu bekommen. Dafür hat sich Evelyn Hoffschröer, Leiterin der Abteilung Straßenbeleuchtung bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, sofort um das Anliegen unserer Leser gekümmert. Bereits einen Tag nach dem Hinweis der Redaktion antwortet sie: „Ich habe den Fall an Stromnetz Berlin weitergegeben. Morgen, spätestens übermorgen soll die Ersatzleuchte am Mast montiert werden“.

Am Abend des 31. Januar dann der Anruf von Leser Peter Grobert. „Gegen Mittag waren Monteure da, jetzt leuchtet Laterne Nummer 8 wieder. Vielen Dank, auch im Namen der Nachbarn.“

Stromnetz Berlin, eine Tochter des Energieversorgers Vattenfall, ist für Betrieb und Wartung von 224 000 Straßenleuchten in Berlin zuständig. Gerade erst hat das Land den Vertrag bis 2028 verlängert. Im nächsten Jahr soll im Brassenpfad mit der alten Beleuchtung Schluss sein. Dann bekommen die Anwohner neue Leuchten, mit modernen Masten und der inzwischen üblichen Erdverkabelung.

Die Anwohner haben sich monatelang ohne Erfolg selbst um die Reparatur der Straßenleuchte bemüht. | Foto: Ralf Drescher
Die 40 Jahre alte Leuchte auf dem noch älteren Mast. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.