Neubau für Lange Brücke: bisher kein Zeitplan bei der zuständigen Senatsverwaltung

Die denkmalgeschützte Lange Brücke über die Dahme wurde 1892 fertig gestellt. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Die denkmalgeschützte Lange Brücke über die Dahme wurde 1892 fertig gestellt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Die Lange Brücke ist in die Jahre gekommen. Der 1892 fertiggestellte Bau muss ersetzt werden. Einen konkreten Zeitplan gibt es dafür noch nicht.

Bereits von 1995 bis 1998 war das denkmalgeschützte Bauwerk für 8,5 Millionen Mark saniert worden. Schon damals hatten Experten vorgeschlagen, das historische Bauwerk durch einen Neubau zu ersetzen. Aus Denkmalschutzgründen war das abgelehnt worden. Weil auch die sanierte Brücke das stark angestiegene Verkehrsaufkommen zwischen Innenstadt, Allendeviertel, Wendenschloß und Müggelheim nicht bewältigen konnte, blieben die vor Beginn der Sanierung errichteten Behelfsbrücken einfach stehen.

Wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt – neue Zuständigkeit Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz – Ende 2016 mitteilte, ist die Standsicherheit von Langer Brücke und Behelfsbrücke unter Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern weiterhin gegeben. Die historische Brücke sei jedoch nicht in der Lage, den jeweils zweispurigen Verkehr inklusive Straßenbahn aufzunehmen. Deshalb sei ein Ersatzbau notwendig. „Inwieweit die denkmalgeschützte Brücke zumindest in Teilen erhalten werden kann, soll eine Machbarkeitsstudie im Vorfeld klären. Bereits 2012 hatte der Landesdenkmalrat erklärt, dass ein eventuell erforderlicher Ersatzneubau in Gestaltung und Materialwahl dem Umfeld, darunter auch dem Schloss Köpenick, gerecht werden müsse.

"Wir wollen mitreden"

Bisher wurde das Projekt Lange Brücke noch nicht begonnen, weil andere Vorhaben Vorrang genießen und nicht genug Personal zur Verfügung steht. Auch diese Auskunft gab die zuständige Senatsverwaltung auf eine Anfrage von Abgeordnetenhausmitglied Stefan Förster (FDP). Der ist selbst Köpenicker und leitet ehrenamtlich den Bezirksdenkmalrat. Mit den Antworten auf seine Fragen ist er nur bedingt zufrieden: „Es gibt ja noch nicht einmal eine vorzeigbare Idee für einen Neubau. Wir als Denkmalrat wollen bei den Planungen unbedingt mitreden. Ich werde weiter regelmäßig nachfragen, wie weit die Planungen für eine neue Lange Brücke sind“, sagt Förster.

Im Bezirk Treptow-Köpenick müssen in den nächsten Jahren gleich mehrere Brücken ersetzt werden. Für die Salvador-Allende-Brücke haben mit der Umverlegung von Leitungen Vorbereitungen für den Abriss der ersten Brückenhälfte begonnen. Ebenfalls erneuert werden muss ab 2019 die Brücke zwischen Gosen und Müggelheim über den Gosener Kanal. Die derzeit auf 3,5 Tonnen begrenzte Hochbrücke über die Treskowallee in Oberschöneweide kann wohl repariert werden. In den nächsten Wochen wird dort eine Schadenanalyse durchgeführt. Im Sommer/Herbst soll dann die Instandsetzung erfolgen. RD

Die denkmalgeschützte Lange Brücke über die Dahme wurde 1892 fertig gestellt. | Foto: Ralf Drescher
Stefan Förster: "Bezirksdenkmalbehörden einbeziehen". | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.