Neue Spitze für das Gotteshaus

Historische Ansicht mit der heute fehlenden Turmspitze. | Foto: Repro: Drescher
3Bilder
  • Historische Ansicht mit der heute fehlenden Turmspitze.
  • Foto: Repro: Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

<span class="docTextLocation">Köpenick.</span> Wenn Pfarrer Mathias Laminski aus seinem Büro blickt, schaut er auf einen gekürzten Kirchturm. Anders kennen viele Mitglieder der katholischen Gemeinde St. Josef ihr Gotteshaus gar nicht. 1972 wurde der 23 Meter hohe Turmkopf entfernt.

Jetzt gibt es Überlegungen, dem 1898 errichteten Gotteshaus an der Lindenstraße sein historisches Erscheinungsbild wiederzugeben. „Zu einer Kirche gehört doch einfach ein Turm“, sagt Mathias Laminski.

Hintergrund des Turmabrisses war der schwere Sturm, der im November 1972 über Mitteleuropa tobte. Dabei wurden auch Kirchen in Berlin beschädigt, bei der Friedrichshagener Christophoruskirche stürzten sogar Turmteile herab und erschlugen einen Passanten. „Es gibt aber keine Unterlagen, die belegen, dass unser Kirchturm damals beschädigt worden war. Es wird vermutet, dass die kirchenfeindlichen DDR-Behörden die Chance nutzten, mehrere Gotteshäuser um ihr markantes Antlitz zu bringen“, sagt der Pfarrer.

Erste Überlegungen, St. Josef wieder aufzustocken, gab es bereits kurz nach der Wende. Damals mussten jedoch wichtigere Sanierungsarbeiten vorgezogen werden. Was der Turm kosten könnte, steht noch nicht fest. Eine Schätzung geht von 350 000 Euro aus. Beim Erzbischöflichen Ordinariat, bei Bürgermeister Oliver Igel und bei der bezirklichen Denkmalschutzbehörde hat der Pfarrer das Projekt bereits vorgestellt. „Die befürworten eine Rekonstruktion des historischen Turmhelms, machten aber gleichzeitig klar, dass es keine Zuschüsse geben wird“, erklärt Mathias Laminski.

Deshalb will sich die Gemeinde um Fördergelder bei Stiftungen bemühen. Vorher muss aber noch geklärt werden, ob die am Ende ihrer Lebensdauer angelangten Stahlglocken von 1898 einen Umbau des Kirchturms aushalten würden oder womöglich ebenfalls erneuert werden müssen. Das könnte weitere 300 000 Euro kosten und würde die Gemeinde vermutlich überfordern.

Einen Lichtblick gibt es jedoch. Eine Studentin der Hochschule für Technik und Wirtschaft untersucht derzeit im Rahmen ihrer Masterarbeit die Bausubstanz des fast 120 Jahre alten Gotteshauses auf ihre Tragfähigkeit. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 289× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.