Neues Zuhause oft auch ohne Parkplatz

Richtfest für die "Altglienicker Höfe" im Oktober 2017. Hier sind für 400 Wohnungen 425 Stellplätze geplant.
3Bilder
  • Richtfest für die "Altglienicker Höfe" im Oktober 2017. Hier sind für 400 Wohnungen 425 Stellplätze geplant.
  • hochgeladen von Silvia Möller

An vielen Stellen im Bezirk wird gebaut. Und die Wohnungsunternehmen deshalb auf den Stellplatzbau.

Seit Sommer 2017 wird an der Wendenschloßstraße gebaut. Bis Herbst 2019 entstehen hier im Auftrag des kommunalen Wohnungsunternehmens Degewo 172 Wohnungen. Für die privaten Pkw der künftigen Bewohner sind bereits 70 Stellplätze geplant. Ähnlich sieht es beim kurz vor der Fertigstellung stehenden Bauvorhaben des Unternehmens an der Joachimstraße aus. Hier sind für 134 Wohnungen 58 Stellplätze eingeplant.

Keine Stellplätze wird es dagegen beim Eckhaus an der Wassersportallee/Regattastraße in Grünau geben. Hier sollen 21 Wohnungen errichtet werden. Die Pkw der Mieter müssen allerdings künftig im bereits ziemlich überparkten Wohnumfeld Platz finden.

„Aus der Bauordnung für Berlin ergibt sich keine Pflicht zum Bau von Stellplätzen. Wir prüfen daher bei jedem unserer Bauvorhaben, ob auch wirklich Bedarf besteht. Es gibt Wohnanlagen, bei denen im öffentlichen Land genug Stellplätze vorhanden sind, eine wirtschaftliche Vermietung ist da nicht möglich. Für neue Stellplätze fallen Flächen für Wohnungen, Grünanlagen und Spielplätze weg. Und beim Bau von teuren Tiefgaragen – ein Platz kostet in der Errichtung 18 000 bis 25 000 Euro – müssen Mieterkeller an anderer Stelle untergebracht werden“, so Sabrina Gohlisch von der Unternehmenskommunikation der Degewo.

Auch der andere große kommunale Vermieter im Bezirk, Stadt und Land, prüft genau. Für das zuerst zur Unterbringung von Flüchtlingen im Bau befindliche Projekt an der Chris-Gueffroy-Allee entstehen für 78 Wohnungen beispielsweise nur sechs Pkw-Stellplätze. Eine kleine Wohnanlage, die am Allendeweg in Köpenick kürzlich fertiggestellt wurde, verfügt bei 90 Wohnungen über 50 Stellplätze. Und ein aktuelles Projekt von Stadt und Land an der Stadtgrenze in Rahnsdorf bekommt für 216 Wohnungen rund 100 Pkw-Stellplätze.

„Da wir möglichst kostengünstig bauen, um später die Wohnungen zu moderaten Preisen anbieten zu können, versuchen wir, auf Garagen und Tiefgaragen zu verzichten. Dabei wird die aktuelle Situation vor Ort berücksichtigt. Bei Neubauvorhaben mit Bebauungsplänen wird ein Verkehrskonzept erstellt und darin auch eine Aussage zum Stellplatzschlüssel gemacht, hier erfolgt eine Abstimmung mit dem Bezirk“, schreibt Frank Hadamczik, Pressesprecher der Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft.

Ein großzügiger Stellplatzschlüssel wird von Stadt und Land bei den "Altglienicker Höfen" realisiert. Zwischen Schönefelder Chaussee und Ortolfstraße werden derzeit rund 400 Wohnungen errichtet. Weil ein vom Bezirk gefordertes Verkehrsgutachten im Bebauungsplan erhöhten Stellplatzbedarf feststellte, werden 425 geplant. Und zwar 280 in acht Tiefgaragen und weitere 145 im Außenbereich zwischen den Wohnhäusern.

Wesentlich großzügiger in Sachen Stellplatz planen und bauen auch private Investoren, vor allem jene, die im höherpreisigen Segment unterwegs sind. Bei deren Bauprojekten, zum Beispiel am Dahmeufer in Grünau, gibt es nur wenige Wohnungen ohne eigenen Stellplatz.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.