„Grünes Herz für altes Eisen“
Rahmenplanentwurf für das Quartier am ehemaligen Güterbahnhof wird vorgestellt

Das Foto zeigt die Umrisse des zu bebauenden Areals. | Foto:  Dirk Laubner
2Bilder
  • Das Foto zeigt die Umrisse des zu bebauenden Areals.
  • Foto: Dirk Laubner
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs Köpenick entsteht ein neues Stadtquartier. Der Rahmenplanentwurf ist jetzt fertig und wird von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen am 23. Januar präsentiert.

Dem Entwurf vorausgegangen war ein städtebaulich-freiräumliches Werkstattverfahren, an dem sich acht nationale und internationale Planungbüros beteiligten. Das Siegerkonzept stammt von dem Team ADEPT & Karres en Brands mit PGT Umwelt und Verkehr GmbH. Ein Beratungsgremium aus Architekten, Stadt-, Landschafts- und Verkehrsplanern sowie Vertretern der Berliner und Bezirksverwaltung hatte sich dafür entschieden. „Die Köpenicker Gleisharfe – Grünes Herz für das alte Eisen“ haben die Entwerfer ihr Konzept genannt. Entstehen soll ein lebendiges Stadtgebiet zum Wohnen, Arbeiten und mit Angeboten zur Erholung. „Der Entwurf fügt sich in die bestehende Struktur ein und ermöglicht die Unterbringung von rund 1800 Wohnungen“, erklärt Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt. Herzstück werde ein oft geforderter neuer Schul- und Bildungsstandort sein.

Viel Grün, kaum Verkehr

Grüne Achsen sollen die Natur ergänzen und die Landschaft mit der Stadt verweben. Die südlichste, das „Lange Grün“, verläuft als langer grüner Park mit städtischem Wohnen auf beiden Seiten. Der „Boulevard“ ist als Ostumfahrung des Gebiets geplant, verläuft unterhalb der Bahnlinie und verbindet die Seelenbinderstraße mit dem Stellingdamm.

Aus dem Aushub der Bauarbeiten entsteht im Norden ein Deichpark als wichtigste Grünanlage. Sie dient als Schallabschirmung vom Verkehr und bietet optimale Bewegungsmöglichkeiten für Radfahrer und Fußgänger. Der „Schwamm“, eine Art tief liegender Trockenfluss, wird bei starken Regenfällen vor zu viel Wasser schützen. Hinzu kommt ein Regenrückhaltebecken. Der Niederschlag von den Dächern ist für die Bewässerung von Pflanzen vorgesehen. In der zentralen Quartiersgarage mit Mobilitätshub entsteht Strom für E-Autos und -Bikes. Garage, Schule und öffentliche Einrichtungen werden als Ankerpunkte im Quartier etabliert. Der motorisierte Individualverkehr bleibt weitgehend außen vor, das Parken ist nur in der Garage angedacht.

Im Forum Köpenick einsehbar

In den Gebäuden ist im Erdgeschoss Platz für Cafés, Gemeinschaftsräume, Büros, Gewerbe und öffentliche Nutzungen. Die Obergeschosse sind hauptsächlich für Wohnungen reserviert. Die neue Architektur nimmt in Höhe und Gestaltung Bezug auf die bestehende Bebauung.

Der aktuelle Stand zum Rahmenplanentwurf sowie das Siegerkonzept werden vom 22. Januar bis 3. Februar im Forum Köpenick, Bahnhofstraße 33-38, zu den Öffnungszeiten ausgestellt. Eine weitere Möglichkeit, Hinweise und Anregungen zu geben, besteht unter https://mein.berlin.de/projekte/module/text-diskutieren-178/. Nach einer weiteren Überarbeitung unter Einbeziehung der eigehenden Hinweise soll im Frühjahr der Rahmenplan politisch beschlossen werden und als Grundlage für weiterführende Entwicklungsmaßnahmen des Gebiets dienen.

Interessenten können am 23. Januar ab 17.30 Uhr per Livestream die Präsentation verfolgen: https://mein.berlin.de/projekte/module/interaktive-veranstaltung-40/.

Das Foto zeigt die Umrisse des zu bebauenden Areals. | Foto:  Dirk Laubner
Blick auf die derzeit noch brachliegende Fläche.
 
 | Foto: Dirk Laubner
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.