St. Laurentius zeigt wieder die Zeit: Spezialisten montieren riesige Zifferblätter über der Altstadt

Industriekletterer montieren eines der vier riesigen Zifferblätter. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Industriekletterer montieren eines der vier riesigen Zifferblätter.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Der Turm der St. Laurentius-Kirche zeigt nach fast einem Jahrhundert wieder die Zeit. Spezialisten aus Leipzig und Berlin haben die neue Turmuhr montiert.

Die Uhr selbst ist ein unspektakulärer unscheinbarer Elektronikkasten, der im Turminnern montiert wird. Das Komplizierte war die Montage der vier Zifferblätter von je zwei Metern Durchmesser und der Zeiger. Dafür waren gleichzeitig zwei Teams im Einsatz. Die Mechaniker der Leipziger Firma Bernhard Zachariä gingen mit einem Hubsteiger in die Höhe, um Zifferblatt und Zeiger in 45 Metern Höhe an den richtigen Platz zu bringen. Das funktionierte allerdings nur über dem Haupteingang der Kirche und an den beiden Seiten. Auf der Rückseite, direkt über dem Kirchenschiff, konnte kein Hubsteiger eingesetzt werden. Hier seilten sich Industriekletterer bergsteigermäßig ab, um die Montage zu übernehmen. Nach rund sechs Stunden Arbeit waren vier Zifferblätter mit acht Zeigern an ihrem Platz. Die alte Uhr am 1841 errichteten Turm war nach dem Ersten Weltkrieg außer Betrieb genommen und 1936 bei Reparaturarbeiten am Turm abgebaut worden.

„Vor vier Jahren kam einigen Gemeindemitgliedern die Idee, die leeren Flächen wieder mit einer Uhr zu versehen. Seitdem haben wir Geld gesammelt“, berichtet Barbara Schwantes, eine der Initiatoren. Die Uhr hat mit Montage rund 22 000 Euro gekostet, davon hatte die Bezirksverordnetenversammlung aus Sondermitteln 3000 Euro zugeschossen. Rund 5000 Euro fehlen noch, wurden von der Kirchengemeinde ausgelegt und sollen über weitere Spenden zusammenkommen. Die neue Uhr ist übrigens fast wartungsfrei, muss niemals aufgezogen werden und stellt dank Antrieb über ein Funkuhrwerk Sommer- und Winterzeit selbstständig um.

Am 1. Advent will die Evangelische Stadtkirchengemeinde Köpenick ihre neue Uhr feiern. Dann wird natürlich auch gesammelt. „Vielleicht freut sich ja der eine oder andere Köpenicker so über unsere schöne Uhr, dass er mit einer Spende zur noch fehlenden Summe beitragen möchte“, hofft Barbara Schwantes. Wer helfen will, kann sich direkt an sie wenden:  65 48 21 65. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.