Unklarheit über Baufortschritt
Wasservillen im Ahornweg und Neuen Weg sollen demnächst ausgebaut werden

Die Wasservillen sind von der Salvador-Allende-Brücke aus gut zu erkennen. Im Rohbau sind sie fertiggestellt. Wie das Bezirksamt mitteilte, soll nach aktueller Information des Bauherrn demnächst mit dem Ausbau begonnen werden. | Foto:  Philipp Hartmann
3Bilder
  • Die Wasservillen sind von der Salvador-Allende-Brücke aus gut zu erkennen. Im Rohbau sind sie fertiggestellt. Wie das Bezirksamt mitteilte, soll nach aktueller Information des Bauherrn demnächst mit dem Ausbau begonnen werden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Von der Salvador-Allende-Brücke aus sind sie gut zu erkennen: die neuen, aber auch die noch nicht fertigen Häuser hinter den Grundstücken der Wassersportvereine SG Hirschgarten und Blau-Gelb Köpenick. Auf der Baustelle sei schon länger kein Fortschritt mehr erkennbar, berichtete ein Anwohner unserer Redaktion.

Die Berliner Woche hat deshalb beim Bezirksamt nachgefragt, welche Erkenntnisse dort zu dem Bauvorhaben vorliegen. Nach Auskunft der Verwaltung hatte das Stadtentwicklungsamt bereits im Oktober 2015 eine Baugenehmigung für den Neubau von drei Wasservillen mit 25 Wohneinheiten auf den Grundstücken Ahornweg/Neuer Weg 1, 1A-1G erteilt. Das Grundstück Neuer Weg 1, 1A-1G bestehe aus den drei Flurstücken 206, 447 und 450, wurde in Wohnungs-/Teileigentum aufgeteilt und befinde sich im Privateigentum. Die Geltungsdauer für die Baugenehmigung sei seit 2015 zweimal verlängert worden, einmal bis Oktober 2019, ein weiteres Mal bis Oktober 2020. Zudem sei eine sogenannte Nachtragsgenehmigung zum 30. September 2021 erteilt worden. Der Baubeginn für die Wasservillen wurde laut Bezirksamt zum 22. Juni 2020 angezeigt. Die zeitliche Planung des Bauherrn sei jedoch nicht bekannt. „Bauherren sind gegenüber der Bauaufsicht nicht rechenschaftspflichtig, ob und wann eine Baugenehmigung ausgenutzt wird“, heißt es in einer Stellungnahme.

Blick durch den Bauzaun hindurch ins unfertige Treppenhaus einer der drei Wasservillen am Hirschgartenufer. | Foto: Philipp Hartmann
  • Blick durch den Bauzaun hindurch ins unfertige Treppenhaus einer der drei Wasservillen am Hirschgartenufer.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Nach aktueller Information des Bauherrn ist der Rohbau abgeschlossen und mit dem Ausbau soll demnächst begonnen werden. Es gab einen Wechsel der Baufirma“, teilt das Bezirksamt mit. Auf die Frage, aus welchem Grund die Bauarbeiten – wie der Anwohner vermutet – gestoppt wurden, verwies das Bezirksamt an den Bauherrn. Aktuell bestehe demnach kein Austausch mit dem Investor.

Eine Online-Recherche ergibt, dass das Projekt unter dem Namen „Hirschgartenufer“ auf der Internetseite der VBB Virhus Baubetreuungs GmbH & Co. KG als Referenzobjekt aufgeführt ist. Die Firma, die ihren Sitz in Gosen-Neu Zittau hat, bezeichnet sich als „renommiertes Familienunternehmen, welches seit Jahren am Markt tätig ist“. Über das Projekt ist dort zu lesen, dass die ganz nah an der Müggelspree gelegenen Neubauten zum Teil im 1,5 bis 1,8 Meter tiefen Wasser errichtet werden. Es handelt sich also um einen äußert herausfordernden Baugrund. Wann die Villen fertiggestellt werden, ist dem Bezirksamt nicht bekannt. Allerdings ist der Bauherr verpflichtet, das Bauprojekt in einem gewissen Zeitrahmen abzuschließen. „Der Bauherr sollte aufgrund der gesetzlichen Regelungen zur Geltungsdauer einer Baugenehmigung selbst daran interessiert sein, das Bauvorhaben zügig zu beenden. Die erteilte Baugenehmigung erlischt, wenn das Bauvorhaben nicht nach Ablauf von sechs Jahren nach ihrer Erteilung fertiggestellt worden ist“, erklärte das Amt.

Die Wasservillen sind seit Längerem im Rohbau fertig. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die Wasservillen sind seit Längerem im Rohbau fertig.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Bauruinen, also bauliche Anlagen, die nicht innerhalb der Geltungsdauer der Baugenehmigung fertiggestellt worden sind, könnten dann wie Schwarzbauten behandelt werden. So werden Bauwerke bezeichnet, die illegal errichtet wurden, weil sie zum Beispiel gegen Vorgaben des Baurechts verstoßen, eine Baugenehmigung fehlt oder von dieser grob abgewichen wurde. Bei Schwarzbauten ist es sogar möglich, dass sie aufgrund einer amtlichen Verfügung abgerissen werden müssen. Ob dies am Hirschgartenufer soweit kommt oder ob der Bauherr die Fertigstellung wie geplant umsetzen wird, bleibt abzuwarten.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.