Amandus Krause bei "Jugend forscht" ganz vorn

Amandus Krause mit der Formel für Lithiumperchlorat, einem Bestandteil seiner neuen Batterie. | Foto: Ralf Drescher
  • Amandus Krause mit der Formel für Lithiumperchlorat, einem Bestandteil seiner neuen Batterie.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Er steht wenige Wochen vor dem Abitur und konnte gerade einen wichtigen Wettbewerb gewinnen. Amandus Krause (17) hat beim Regionalausscheid Berlin Süd von "Jugend forscht" den ersten Platz belegt.

Der junge Köpenicker besucht das Emmy-Noether-Gymnasium. Seine Lieblingsfächer sind Physik, Chemie und Mathematik. Für ihn war die Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb "Jugend forscht" eine Premiere. "Ich habe im vorigen Jahr an einer Schülerakademie in Münster teilgenommen. Da konnten wir uns ein Thema wählen, mir ging es um Elektromobilität. Weil sich das Thema gut gemacht hat, kam die Idee, es auch beim Wettbewerb einzureichen", erzählt Amandus Krause.

Thema des Nachwuchsforschers gemeinsam mit Lara Grabitz aus Hamm und Benedikt Alt-Epping aus Göttingen, mit denen er bereits in Münster daran gearbeitet hatte, war eine spezielle Batterie, in der sicher und vor allem ökologisch Strom für Elektrofahrzeuge gespeichert werden kann. "Die klassischen Lithium-Ionen-Speicher sind ziemlich giftig, und es sind schon Batterien beim Aufladen im Handy explodiert, deshalb haben wir nach anderen Speichermedien gesucht", erzählt Amandus Krause.

Herausgekommen ist die sogenannte Dual-Graphit-Batterie. Sie sieht aus wie ein Alubeutel für ein Fertiggericht. Darin verpackt sind zwei Graphitplatten - das ist reiner Kohlenstoff - zwischen denen sich ein Separator befindet, damit es keinen Kurzschluss gibt. Außerdem ist hier ein Elektrolyt eingebracht, bei dem aber leider wieder Lithium eine Rolle spielt. Allerdings ist das Lithiumperchlorat nur in ganz geringen Mengen vertreten.

Gebaut und getestet wurde der neue Stromsammler bei MEET, dem neuen Batterieforschungszentrum der Uni Münster. Im Sommer 2014 haben die Jungforscher ihre Batterie zum ersten Mal geladen. "Sie konnte aber nur wenig Strom speichern, für den Betrieb eines extra angeschafften Modellautos hat es nicht gereicht", sagt Amandus Krause.

Inzwischen haben die jungen Leute weitere Batterien gebaut. Es bleibt aber dabei, die Speicherkapazität ist deutlich geringer als bei den bisher verwendeten Batterien. "Sie eignen sich bestimmt nicht für Elektrofahrzeuge, eher als Zwischenspeicher für Strom aus Windkraftanlagen", zieht der Schüler erst einmal Bilanz.

Für die Teilnahme am Berliner Landeswettbewerb am 24. und 25. März haben er und sein Team ihre Batterie noch einmal überarbeitet. Wenn sie dort weiterkommen und zum Bundesausscheid delegiert werden, wollen sie auch noch weitere Elektrolyte testen.

Auch künftig will der Köpenicker am Thema Batterie dran bleiben. Am 27. März hat er den letzten Unterrichtstag, dann beginnen die schriftlichen Abiturprüfungen. Sobald er sein Zeugnis hat, will er sich an der Humboldt-Universität für ein Chemiestudium bewerben. "Nach dem Grundlagenstudium hole ich mein altes Thema wieder raus, Batterieforschung ist eine interessante Sache", sagt Amandus Krause.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.