Im Bezirk startete Mitte April das Projekt „aras* - Politische Bildung an Schulen“.
Gefördert durch das Bezirksamt soll der Verein Offensiv‘91 bis Ende 2019 die „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ bei der Umsetzung von rassismuskritischer und menschenrechtsorientierter Bildungsarbeit unterstützen.
aras* steht für antirassistische Bildung an Schulen. Das * symbolisiert die Vielfältigkeit der Angebote und Zielgruppen: ob Projekttage, Workshops, Aktionen, Beratungen, Ausflüge, Vernetzung usw. für Schüler, Lehrer und Sozialarbeiter. In erster Linie richtet sich aras* an Schulen, die den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ tragen, Anliegen von anderen Schulen werden selbstverständlich ebenfalls unterstützt.
aras* ist Teil des bezirklichen Zentrums für Demokratie. Dazu Birgit Hannemann, Geschäftsführerin des Trägervereins Offensiv‘91: „Ich freue mich, dass wir als Verein die Möglichkeit erhalten, unseren Fachbereich Politische Bildung zu erweitern. In Zeiten von zunehmender Polarisierung in der Gesellschaft ist es uns wichtig, schon frühzeitig in den Schulen ein klares Zeichen für Menschenrechte und Diversität zu setzen.“
Alle Angebote von aras* sind kostenfrei. In diesen Wochen stellt sich das Projekt an den verschiedenen Schulen vor, um die Bedarfe zu ermitteln. Bisherige Angebote sind unter www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/aras-home abzurufen. Weitere Informationen unter aras@offensiv91.de, 65 48 72 93.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.