Bezirk hat 1,7 Millionen Euro in Gebäude für Musikschule investiert
Köpenick. Wer an dem alten Schulgebäude in der Freiheit 15 vorbeikommt, kann bei geöffneten Fenstern Flötentöne oder Klaviermusik hören. Jetzt wurde hier der neue Hauptstandort der bezirklichen Joseph-Schmidt-Musikschule eröffnet.
Voller Stolz führen der zuständige Stadtrat Michael Vogel (CDU) und Schulleiterin Lucia Stark durch die Räume. Selbst im Dachgeschoss und im Keller wurden Probenräume eingerichtet. "Im Keller haben wir den Bereich Rock und Pop untergebracht, durch die dicken Decken dringen keine störenden Geräusche in die anderen Unterrichtsräume", sagt die Musikschulleiterin. Sie hat ihr Amt Anfang des Jahres angetreten, erste wichtige Aufgabe war der Umzug.
Ursprünglich wollte der Bezirk keinen neuen Standort, obwohl die Schließung des Hauses an der Friedrichshagener Straße anstand. Das Gebäude war marode, eine Sanierung finanziell nicht zu realisieren. Neben dem Standort in Adlershof sollten die Kurse dezentral in Schulen, Kitas und bezirklichen Kultureinrichtungen untergebracht werden. Dagegen gingen Eltern auf die Straße und vor allem zu fast jeder Bezirksverordnetensitzung. "Wir haben uns dann mit den Eltern zusammengerauft und eine Lösung am Standort Freiheit 15 gefunden", sagt Kulturstadtrat Michael Vogel. Das Gebäude war bereits im Bezirksbesitz, es wurde zuletzt für das Schulamt genutzt.
Konzerte ab Mai
Obwohl in den Räumen bereits Musikunterricht stattfindet, sind in der Aula noch Restarbeiten zu erledigen. Sie erstrahlt aber bereits wie die gesamte Schule aus dem Jahr 1907 in neuem Glanz. Teppichboden und ein Bühnenpodest fehlen noch. "Bis Mai sind wir auch hier fertig und können in stilvollem Rahmen Konzerte für bis zu 199 Besucher anbieten", sagt Musikschulleiterin Lucia Stark. Der Umbau hat rund 18 Monate gedauert. Ein Fahrstuhl sorgt dafür, dass auch behinderte Musikschüler alle Räume erreichen können. Am 21. Juni wird im Rahmen des "Köpenicker Sommers" die offizielle Eröffnung mit einem Musikschulfest und einem Festakt nachgeholt.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.