In diesem Jahr feiert der Bezirk Treptow-Köpenick das 450. Jubiläum des alten Treptow. Jetzt gibt es zum Fest auch die passende Druckschrift.
Aufgelegt hat das Büchlein mit 76 Seiten der Bürgerverein Baumschulenweg gemeinsam mit der Bürgerinitiative „pro Plänterwald“. Recherchiert und geschrieben wurde ausschließlich ehrenamtlich.
Die 18 Autoren haben 24 Beiträge verfasst, in denen sich die Geschichte der Ortsteile des früheren Bezirks Treptow wiederfindet. Geschrieben haben unter anderem der Chronist Georg Türke, der Heimatforscher Rudi Hinte, der ehemalige Sternwartendirektor Dieter B. Herrmann und Andreas Freiberg, der sich dem Schicksal der jüdischen Mitbürger während der NS-Diktatur verschrieben hat und bereits mehrere Stolpersteine im Bezirk initiiert hat.
Der Leser erfährt Wissenswertes zur Gewerbeausstellung 1896, zur Treptower Sternwarte, zum Treptower Rathaus, zur Waldschule im Plänterwald und zum Bau des Teltowkanals. Filmstadt und Flugplatz Johannisthal fehlen ebenso wenig wie das Sowjetische Ehrenmal und die „wahre“ Geschichte der Karpfenjule.
Weil die Autoren ehrenamtlich erarbeitet haben und der Bezirk durch Sondermittel der BVV den Druck finanziert hat, wird die Broschüre „Ereignisse Geschichten Menschen – 450 Jahre Treptow“ nicht verkauft, sondern gegen eine Spende abgegeben. Zu haben ist sie im Büchereck Baumschulenweg, Ekkehartstraße 1, im Kiezrestaurant „Jawoll“ Galileistraße 31 und im „Buchfinger“ Plesser Straße 1.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.