Das Geheimnis des alten Tresors: Neue Dauerausstellung zur Köpenickiade geplant

In dieser Akte hat Regierungsrat Schumann die Aussagen der Köpenicker Beamten festgehalten. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • In dieser Akte hat Regierungsrat Schumann die Aussagen der Köpenicker Beamten festgehalten.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Am 16. Oktober 1906 wurde Köpenick berühmt. Nach dem Ganovenstreich des falschen Hauptmanns Wilhelm Voigt (1849-1922) war der Name der märkischen Stadt zwischen Spree und Dahme in aller Welt bekannt.

Im Köpenicker Rathaus kann man die Spuren der sogenannten Köpenickiade noch heute bewundern. Gleich neben der Pförtnerloge befindet sich der ehemalige Kassenraum mit seiner Stahlkammer und dem Tresor. Und um ihn ranken sich viele Mythen. So soll es gar nicht der Tresor gewesen sein, der vom falschen Hauptmann ausgeraubt wurde. Andere Chronisten behaupten, dort wären tatsächlich die von Voigt vermuteten zwei Millionen Mark aufbewahrt worden.

Historiker Kurt Wernicke, Mitglied des Heimatvereins Köpenick, hat deshalb alte Akten gesichtet. „Am 18. Oktober, zwei Tage nach dem Überfall, kam Regierungsrat Schumann nach Köpenick, um alle Beteiligten aus der Rathausverwaltung im Auftrag des Regierungspräsidenten zu befragen. In den Unterlagen findet sich eine Skizze der Örtlichkeiten, und da sind Kassenraum und Tresor genau dort eingetragen, wo sie sich immer noch befinden“, erläutert Wernicke. Im Rahmen seiner Untersuchung hatte der Regierungsrat 25 Köpenicker Beamte befragt, darunter auch den Kassenrendanten und den Stellvertreter des Bürgermeisters.

Letzterer kam erst ins Rathaus, als der falsche Hauptmann schon beim Abzug war. Dabei soll ihm Voigt auf Nachfrage gesagt haben, dass die zwei Millionen Mark in Wertpapieren noch da seien. „Die waren tatsächlich im Tresor. Aber um an diese Papiere zu kommen, brauchte man einen dritten Sicherheitsschlüssel. Den hatte der Vorsitzende des Finanzausschusses der Stadtverordneten und der war an diesem Tag nicht im Rathaus. Es gab also keine Chance für Voigt, an die Wertpapiere zu kommen. Vermutlich hatte er nach Zeitungsberichten angenommen, die zwei Millionen Mark wären als Bargeld vorhanden“, erzählt Historiker Wernicke.

Damit es künftig keine Spekulationen mehr gibt, wird derzeit eine neue Dauerausstellung im historischen Kassenraum vorbereitet. Im kommenden Jahr will der Bezirk an das 110. Jubiläum des Gaunerstreichs mit mehreren Veranstaltungen erinnern. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.