Umstrittene steinerne Faust
Denkmal erinnert seit 1969 an Opfer des Nazi-Regimes

Das Denkmal für die Opfer der Köpenicker Blutwoche wurde 1969 nach Entwürfen des Bildhauers Walter Sutkowski errichtet. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Das Denkmal für die Opfer der Köpenicker Blutwoche wurde 1969 nach Entwürfen des Bildhauers Walter Sutkowski errichtet.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Seit 1969 steht die steinerne Faust von Walter Sutkowski (1890-1983) an der Alten Spree in Köpenick. Das Denkmal erinnert an die Opfer der „Köpenicker Blutwoche“ vom Juni 1933.

Die sechs Meter hohe Stele soll mit der geballten Faust an den Widerstand gegen die Nationalsozialisten erinnern. Zwei Jahre später wurde die Stele mit einer Reliefwand vom gleichen Künstler ergänzt. Auf DDR-typische Propagandaelemente hat Sutkowski damals verzichtet. Das Relief zeigt Familien mit Kindern, Lernende, einen Arbeiter an der Bohrmaschine.

Die Feuerschale am Denkmal weist aber darauf hin, das die Anlage trotzdem für Propagandazwecke missbraucht wurde. Hier erhielten Junge Pioniere ihre Mitgliedsausweise und FDJler marschierten mit Fackeln zum Fahnenappell auf. Auch deshalb war das Denkmal nach 1990 Bestandteil politischer Debatten und Auseinandersetzungen, worauf eine Informationstafel vor Ort hinweist. Sozialdemokraten, die vom SED-Regime verfolgt wurden, kritisierten die Faust, die an den Parteigruß der Kommunisten „Rot Front“ erinnert. Da ein nicht geringer Teil der Opfer der Blutwoche Sozialdemokraten waren, sahen sie in dieser Darstellung eine einseitige Instrumentalisierung des Gedenkens. Vor 20 Jahren hatte sich deshalb eine von der Köpenicker Bezirksverordnetenversammlung eingesetzte Kommission mit der Zukunft der „Faust“ befasst. Ein nach der Wende geforderter Abriss war verworfen und dafür eine Ergänzung des Denkmals favorisiert worden. Der damalige Kulturstadtrat Dirk Retzlaff (PDS, später SPD) und der Leiter des Heimatmuseums Claus-Dieter Sprink hatten vorgeschlagen, eine teildurchlässige Spiegelwand zu montieren, die mit Fotos zum Thema Gewalt und Krieg versehen werden sollte. Außerdem sollte an ein erstes, kurz nach Kriegsende errichtetes Denkmal erinnert werden. Eine Stele aus Ziegeln war 1946 errichtet worden. Den Ersatz durch die „Faust“ von Sutkowski hatten Köpenicker SED-Funktionäre quasi bei sich selbst bestellt. Im Heimatmuseum wurden nach 1990 mehrere Briefe an den Rat des Stadtbezirks Köpenick gefunden, in denen die Briefeschreiber ein repräsentativeres Denkmal einforderten. Vermutlich handelte es sich bei den Autoren dieser Schreiben ebenfalls um Funktionäre.

Zu der von den Bezirksverordneten geforderten Ergänzung ist es dann nicht mehr gekommen – vermutlich aus Kostengründen. Und der frühe Tod (2006) des engagierten und in der DDR politisch verfolgten Museumsleiters Claus-Dieter Sprink mag auch dazu beigetragen haben. Einzig die Informationstafel am Rand des Denkmals und einige historische Zeitungsartikel erinnern an die Auseinandersetzung vor 20 Jahren.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 164× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 484× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 453× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 885× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.