Eine Nacht für die Wissenschaft

Blick in ein Labor der Hochschule für Technik und Wirtschaft. | Foto: Dennis Meier-Schindler
  • Blick in ein Labor der Hochschule für Technik und Wirtschaft.
  • Foto: Dennis Meier-Schindler
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Am 11. Juni von 17 bis 24 Uhr öffnen im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam rund 70 Einrichtungen ihre Hörsäle, Laboratorien und Forschungsanlagen – auch im Bezirk.

Oberschöneweide ist nach der Wende vom Industrie- zum Wissenschaftsstandort geworden. Hier lädt die Hochschule für Technik und Wirtschaft auf ihren Campus Wilhelminenhof, Wilhelminenhofstraße 75A, ein. Die Besucher erfahren Wissenswertes zu Elektromobilität, intelligenter Haustechnik oder über das Restaurieren von Oldtimerfahrzeugen. Museumskundler untersuchen mitgebrachte Alltagsgegenstände aus der DDR. In über 50 MitmachExperimenten, Führungen und Vorträgen laden Studierende und Forschende in der Langen Nacht zum Ausprobieren, Spielen und Diskutieren ein. Viele der Angebote richten sich an Familien mit Kindern ab sechs Jahren. Zum ersten Mal wird eine Kinder-Uni-Vorlesungsreihe ab 17.30 Uhr im Hörsaal G 001 geben. Dorti erfahren junge Neugierige, warum Kinderzimmer meist schön bunt sind und woher unsere Kleidung kommt. Gleich nebenan erwartet das METEUM des TJP mit einem großen Nachwuchs-Forscherlabor Familien an vielen Stationen zum Experimentieren und Knobeln. Hier können Kinder aus Obst Batterien herstellen, Flieger basteln und erleben, wie ein 3D-Drucker arbeitet.

Mit dabei ist in diesem Jahr auch die Archenhold-Sternwarte, Alt-Treptow 1, mit dem längsten Linsenfernrohr der Welt. Hier können Besucher den aktuellen Sternenhimmel im Zeiss-Kleinplanetarium bestaunen, Jupiter und Mond mit dem 500-mm-Spiegelteleskop auf die Pelle rücken oder Wissenswertes über die astronomischen Beobachtungen babylonischer Priester erfahren. Kinder können im Vorprogramm von 17 bis 19 Uhr Wasserraketen basteln und in den Himmel über dem Treptower Park schießen.

Das Programm am Standort Adlershof ist so umfangreich, dass auf eine Wiedergabe verzichtet werden muss. Neben der Wista GmbH als Standortentwickler beteiligen sich fast alle Institute der Humboldt-Universität und weitere Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

Das Späth-Arboretum, Späthstraße 80/81, zeigt eine Sammlung von exotischen Pflanzensamen, lädt zum Gartentheater frei nach Shakespeare ein und bietet nächtliche Exkursionen in die Pflanzen- und Gehölzsammlung.

Die beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen sind mit Bussen verbunden. Tickets zu 14, ermäßigt neuen Euro gibt es im Vorverkauf an allen Ticketautomaten von BVG und S-Bahn, außerdem vor Ort an der Abendkasse – mit Anstehen. RD

Das komplette Programm findet man unter www.langenachtderwissenschaften.de.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.