Grußkarten als Spiegelbild der Geschichte

Um 1900 zeigte man hier am Kaisersteg in Schöneweide rauchende Schlote. | Foto: Repro: Drescher
6Bilder
  • Um 1900 zeigte man hier am Kaisersteg in Schöneweide rauchende Schlote.
  • Foto: Repro: Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Wissen Sie, wie Schloss Köpenick um 1930 aussah, oder wann eine Straßenbahn unter der Spree hindurch nach Stralau fuhr? Und wie sah es vor dem 1. Weltkrieg auf dem Flugplatz Johannisthal aus?

Diese und andere Fragen beantwortet eine neue Ausstellung im Museum Köpenick. „Treptow-Köpenick und seine Ortsteile im Spiegel historischer Ansichtskarten“ zeigt Bildpostkarten aus den Jahren von 1898 bis 1963. Gezeigt werden originale Karten aus dem mehrere tausend Exemplare umfassenden Archiv des Museums.

Dabei hat die Correspondenzkarte, wie sie beim ersten Erscheinen Anno 1869 in Österreich hieß, eine eigene Geschichte. Bereits 1870 führte Generalpostmeister Heinrich von Stephan die Karte im Norddeutschen Bund ein, und seit 1872 landete sie im gesamten Deutschen Kaiserreich als Postkarte in den Briefkästen. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Rückseite – als Vorderseite gilt das Schriftfeld – mit Bildern oder Fotos bedruckt. Die Ansichtskarte war entdeckt, die als touristischer Gruß aus aller Welt in die Heimat und umgekehrt geschickt wurde.

Viele Ortsteile sind gut im Ansichtskartenarchiv vertreten. Schloss Köpenick kann in zahlreichen Exemplaren besichtigt werden, der Müggelturm zeigt, dass er schon bessere Zeiten als seine Gegenwart gesehen hat. Auf vielen Karten sind bedeutende Bauten zu sehen, darunter die Sternwarte in Treptow, das evangelische Gotteshaus in Baumschulenweg und die Regattatribüne in Grünau. Andere Fotopostkarten zeigen technische Errungenschaften wie die ersten Motorflugzeuge in Johannisthal oder die Tunnelstraßenbahn zwischen Stralau und Alt-Treptow. Auf Karten aus der Kaiserzeit zeigt man stolz qualmende Schornsteine, sie galten nicht als Umweltverschmutzung, sondern als Zeichen des technischen Fortschritts.

Ebenfalls abgebildet und dann in alle Welt verschickt wurden Denkmäler. Allein vom 1945 vernichteten und nach dem Ende der SED-Diktatur erneuerten Denkmal für Friedrich den Großen in Friedrichshagen gibt es im Museumsarchiv mindestens zehn verschiedene Exemplare. Und neben dem Kaiser dürfte der räuberische Schuhmacher Wilhelm Voigt die wohl einzige mit dem Bezirk verbundene Person sein, die es zu einer eigenen Ansichtskarte gebracht hat. RD

Die Ansichtskartenausstellung kann im Museum Köpenick, Alter Markt 1, bei freiem Eintritt besichtigt werden. Geöffnet ist Dienstag und Mittwoch von 10 bis 16 Uhr, Donnerstag von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Auskünfte unter  902 97 33 51.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.