Gedenktafel am Frauenknast
Historikerin sucht Zeitzeugen und Betroffene

Historikerin Sandra Czech sucht Zeitzeugen für die Geschichte der Haftanstalt für Frauen in Köpenick. | Foto: Ralf Drescher
  • Historikerin Sandra Czech sucht Zeitzeugen für die Geschichte der Haftanstalt für Frauen in Köpenick.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Die Grünauer Straße 140 war von 1974 bis 1989 die Adresse von Frauen, die mit Gesetzen der DDR in Konflikt geraten und zu einer Haftstrafe verurteilt worden waren. Jetzt soll eine Gedenktafel daran erinnern.

„Viele der Frauen waren aus politischen Gründen hinter Gittern. Sie waren unter anderem nach Paragraf 249 wegen sogenannten asozialen Verhaltens oder nach Paragraf 213 wegen sogenannter Republikflucht verurteilt worden“, erklärt Historikerin Sandra Czech. Sie hat von der Gedenkstätte Hohenschönhausen den Auftrag erhalten, die Geschichte der Haftanstalt und das Schicksal früherer Gefängnisinsassen zu untersuchen.

Fast alle inhaftierte Frauen mussten in einer angeschlossenen Großwäscherei von VEB Rewatex schwere Arbeit leisten. Bis zum Fall der Mauer waren bis zu 600 Frauen in der Grünauer Straße inhaftiert. Nach den beiden Amnestien vom 27. Oktober und 6. Dezember 1989 war die Haftanstalt leer. Sie wurde später als Abschiebehaft für abgelehnte Asylbewerber genutzt. Derzeit ist in einem Teil der Gebäude die Feuerwache Köpenick untergebracht.

„Mit einer Informationstafel soll an die politische Verfolgung während der SED-Diktatur erinnert und damit ein Beitrag zur Aufarbeitung kommunistischen Unrechts geleistet werden“, erklärt Historikerin Sandra Czech.

Für die Erforschung der Geschichte der Haftanstalt werden Frauen gesucht, die dort inhaftiert waren. Auch das Wissen der früheren Rewatex-Mitarbeiter, die als „Lenkungskräfte“ für den Arbeitseinsatz zuständig waren, ist gefragt. Die Lebensdaten der Zeitzeugen werden auf Wunsch anonymisiert. Geplant sind neben der Gedenktafel, die am öffentlich zugänglichen Außenbereich angebracht werden soll, eine Veranstaltung mit Präsentation der Forschungsergebnisse, außerdem Veröffentlichungen auf der Internetseite der Gedenkstätte Hohenschönhausen.

Kontakt zur Gedenkstätte Hohenschönhausen unter dem Stichwort „Grünauer Straße“ unter s.donth@stiftung-hsh.de oder Telefon 986 08 24 54.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.