Infotafeln auf dem Friedhof

Grabsteine für die 1920 durch die Reaktion ermordeten Anhänger der Weimarer Republik. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Grabsteine für die 1920 durch die Reaktion ermordeten Anhänger der Weimarer Republik.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Der Friedhof an der Friedlander Straße ist selbst ein Stück Geschichte der früheren Kolonistensiedlung. Nun informieren zwei Tafeln über die Begräbnisstätte.

Das Kolonistendorf Adlershof wurde 1754 auf königlichem Grund und Boden im Köpenicker Forst gegründet. Die Anlage des Friedhofs erfolgte erst im 19. Jahrhundert.1877 fand die erste Beisetzung statt. Ein „Bahrungshaus“ zur Aufbahrung der Verstorbenen entstand 1883 und ein Brunnen für die Wasserversorgung 1884. Im Jahr 1885 wurde das Friedhofsareal eingezäunt. Albert Pförtner errichtete 1894 die Feierhalle in rotem und gelbem Backstein. Von anfangs 5462 Quadratmetern wurde das Areal mehrfach auf eine Fläche von heute 121 223 Quadratmetern erweitert. Das ist Gegenstand der einen Tafel.

Die zweite ist den Opfern des Kapp-Putsches im Jahr 1920 gewidmet. Sie befindet sich direkt an der Gedenkstätte. Damals versuchten kaisertreue reaktionäre Militärs, die junge Weimarer Republik zu stürzen. Ihr Eintreten für die Demokratie kostete zwölf Menschen aus Adlershof und drei Köpenicker das Leben. Sie ruhen in einer gemeinsamen Grabanlage. Die 1921 geweihte Anlage wurde nach 1933 durch die Nationalsozialisten zerstört. Der heutige Ehrenhain stammt aus dem Jahr 1970, auch darüber informiert die neue Tafel. Sie weist auch auf den Generallandschaftsdirektor Wolfgang Kapp (1858-1922) als Rädelsführer des Putschversuchs hin.

Beide Tafeln wurden auf Antrag des Bürgervereins Cöllnische Heide mit Geld aus der Kiezkasse hergestellt. Die inhaltliche Gestaltung hat der Heimatverein Köpenick übernommen. Auf dem Adlershofer Friedhof gibt es bereits Informationstafeln zu den Gräbern Prominenter, darunter Schriftstellerin Liselotte Welskopf-Henrich, Schauspieler Wolfgang Heinz und der frühere Treptower Bürgermeister Michael Brückner. RD

Grabsteine für die 1920 durch die Reaktion ermordeten Anhänger der Weimarer Republik. | Foto: Ralf Drescher
Mahnmal für die Opfer des Kapp-Putsch von Hans Kies. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.