Jugend forscht: Hundegeschirr bringt Bello zum Leuchten

Jonas Wanke freut sich über seinen ersten Preis beim Regionalwettbewerb. | Foto: Foto: Steffi Bey
  • Jonas Wanke freut sich über seinen ersten Preis beim Regionalwettbewerb.
  • Foto: Foto: Steffi Bey
  • hochgeladen von Steffi Bey

Adlershof. „Zukunft – ich gestalte sie!“ hieß das Motto der 52. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht. Im Technologiepark Adlershof präsentierten die Teilnehmer der Region Süd ihre Projekte.

Wenn jungen Leuten eine spannende Frage einfällt, die sie auch noch mit naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Methoden bearbeiten und erklären, dann können sie an Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb für Schüler, Auszubildende und Studierende teilnehmen. Lässt sich das ausgesuchte Projekt noch einem der sieben Fachgebiete zuordnen, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.

In diesem Jahr erfüllten 93 wissbegierige Forscher aus den südlichen Bezirken Berlins diese Voraussetzungen und reichten insgesamt 50 Vorhaben ein.

Dabei ging es beispielsweise um die Herstellung verschiedener Tinten, um Blondinen aus biologischem Anbau, um die Effizienz auf der Autobahn, oder um den Einfluss des Schuhtyps auf die Schusskraft im Fußball sowie um die Mehlwurmforschung. Ende Februar stellten sich die Teilnehmer im Haus der Wista-Management GmbH an der Volmerstraße einer Jury. Beim Besuchertag, zu dem viele Mädchen und Jungen aus umliegenden Schulen kamen, aber auch Beschäftigte aus der Wissenschaftsstadt, wurden die Regionalsieger gekürt.

„Es gab 18 Preisträger und gleich mehrmals zwei erste Plätze in den unterschiedlichen Kategorien“, sagt Peggy Mory von der Wista-Management GmbH. Die Gewinner-Projekte befassten sich unter anderem mit der Gefährlichkeit der Handystrahlung, mit dem mobilen, maschinellen Lernen oder einem Fußbodenbelag zur Gewinnung elektrischer Energie.

Zu den Favoriten gehörten der Adlershofer Schüler Jonas Wanke und seine Freundin Katharina Melisande Albrecht. Gemeinsam reichten sie gleich zwei Projekte ein und belegten mit beiden erste Plätze. „Light your Dog“ ist eins davon und fand auch bei den Besuchern großen Zuspruch. Dabei handelt es sich um ein individuell anpassbares und über eine App steuerbares Hundegeschirr, das auf dem Markt bislang verfügbare Produkte in den Schatten stellt. „Wir wollen damit die handelsüblichen Leuchtbänder für Hunde ersetzen, denn die haben viele Mängel“, sagt der 16-jährige Gewinner. Die zukunftsweisende Lösung besteht aus einem leuchtenden Geschirr, das jedem Hund flexibel angepasst werden kann und in verschiedenen Farben und Zeitintervallen funktioniert. Jonas Wanke entwickelte die Elektronik, seine Freundin das Geschirr. Fest steht schon jetzt: Die beiden Nachwuchswissenschaftler wollen ihre Erfindung auf den Markt bringen. Auf jeden Fall sind sie schon mal eine Runde weiter und treten im März beim Berliner Landeswettbewerb an. bey

Autor:

Steffi Bey aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.