Lange Nacht der Museen am 27. August

Winfried Müller vom Industriesalon am Telefunkensender von RIAS Berlin. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Winfried Müller vom Industriesalon am Telefunkensender von RIAS Berlin.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Seit 1997 gibt es in Berlin die Lange Nacht der Museen. Am 27. August ist es wieder soweit.

Fast 80 Museen können ab 18 Uhr mit einem Ticket besucht werden. In unserem Bezirk beteiligen sich, abseits vom Hauptbesucherstrom, drei Einrichtungen.

Archenhold-Sternwarte, Alt-Treptow 1. Hier können Besucher das 1896 nach Plänen des Namensgebers gebaute größte Linsenfernrohr der Welt bestaunen, an dem noch heute Beobachtungen möglich sind. Von 18 bis 20 Uhr können Kinder Wasserraketen basteln und starten. Den Astronomievortrag für Kinder „Als der Mond zum Schneider kam“ gibt es um 18 und 18.45 Uhr. Das Planetarium zeigt um 21, 22 und 23 Uhr und um Mitternacht den Sternenhimmel über Berlin. Außerdem zu sehen: das himmelskundliche Museum und eine Funkenkammer zum Nachweis kosmischer Strahlung.

Industriesalon Schöneweide, Reinbeckstraße 9: Diese Einrichtung ist aus der Firmensammlung des ehemaligen Werks für Fernsehelektronik hervorgegangen. Sie erfahren, wie Röhren und andere elektronische Bauelemente produziert wurden, sehen die letzte mit Röhren bestückte elektronische Orgel aus der DDR und können den Telefunkensender bestaunen, mit dem RIAS bis weit in die DDR ungefilterte Informationen verbreitete. Dazu gibt es kulturelle Zugaben, darunter das Improvisationstheater Yellow Submarine (20.30 Uhr).

Museum im Alten Wasserwerk, Müggelseedamm 307. Hier erfahren Besucher Wissenswertes über das 1893 in Betrieb gegangene Wasserwerk Friedrichshagen, einst das größte und modernste in Europa. Sie können in den Sammelbrunnen und den Kreiselraum mit historischen Pumpen und stilvollen Schalttafeln aus Marmor schauen. Um 18, 20 und 22 Uhr gibt es Führungen. Jiddische Lieder von Jossif Gofenberg und seinem Chor erklingen um 19.30 und 21 Uhr. RD

Tickets zu 18, ermäßigt zwölf Euro, Kinder bis zwölf Jahre frei, gibt es in allen beteiligten Museen, im Vorverkauf unter anderem an den Ticketautomaten von BVG und S-Bahn. Das Programm steht unterwww.lange-nacht-der-museen.de.
Winfried Müller vom Industriesalon am Telefunkensender von RIAS Berlin. | Foto: Ralf Drescher
Der letzte RIAS-Sender steht im Industriesalon. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.