Mehrere Teams aus dem Bezirk nehmen am RoboCup teil

Das Team des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums: Leiter Tobias Hübner, Adrian Schönnagel, Tom Heine und Niklas Halle (von links). | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Das Team des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums: Leiter Tobias Hübner, Adrian Schönnagel, Tom Heine und Niklas Halle (von links).
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Am 5. Mai starten die German Open der Roboter, der sogenannte RoboCup, in Magdeburg. Gleich mehrere Teams aus dem Bezirk nehmen daran teil.

Die drei Jungen um Informatikstudent Tobias Hübner gehören bereits zur zweiten Generation des Roboterteams der Alexander-von-Humboldt-Schule. Die Gruppe war 2006 aus der AG Robotics hervor gegangen. Mitglieder sind Schüler, die sich weit über den Unterricht hinaus mit Robotertechnik befassen. Das Ergebnis steht wettkampfbereit vor Adrian Schönnagel, Niklas Halle und Tom Heine. Einen Namen haben die beiden identischen Roboter jedoch nicht. „Wir unterscheiden sie nur nach den blauen und orangen Unterlegscheiben in der Tragekonstruktion“, erzählt Adrian Schönnagel.

Das Köpenicker Team verwendet keinen der oft aus Legoteilen gefertigten Standartroboter, sondern eine Eigenentwicklung. Die Leiterplatten wurden professionell angefertigt. Selbst die Räder sind eine Eigenentwicklung, weil im Modellbau verwendete Räder nicht präzise genug sind. „Allein der Materialwert eines Roboter beträgt rund 3000 Euro, zum Glück haben uns Sponsoren wie InSystem automation, die selbst Transportroboter herstellen, unter die Arme gegriffen“, sagt Tom Heine.

Die für den Wettkampf vorbereiteten Roboter haben es in sich. Es gibt fünf Motoren, dafür allein vier für den Antrieb, und drei komplexe Sensorsysteme. Jeweils 48 Photodioden und 48 LED dienen zur Orientierung auf dem Wettkampffeld. Eine Lichtschranke prüft, ob der Ball in der Führung liegt, und ein Kamerasystem mit Spiegel sorgt für einen 360-Grad-Rundumblick. Mit dem Vorgängermodell ihres Roboters sind die Jugendlichen aus Köpenick 2016 Deutscher Meister geworden. Wenn es damit wieder klappt, geht es Ende Juli zur Weltmeisterschaft nach Nagomo in Japan.

Ebenfalls tüchtig gebastelt und programmiert wird im Archenhold-Gymnasium in Niederschöneweide. Hier haben sich gleich fünf Teams für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. Freitags haben die jungen Leute an ihren Robotern gearbeitet. Bauteile konnten jetzt sogar am schuleigenen 3-D-Drucker hergestellt werden. Beim Berliner Landeswettbewerb hatten Teams der Archenhold-Schule in der Altersklasse 13 bis 15 die ersten drei Plätze und in der Altersklasse 10 bis 14 einen zweiten Platz belegt. Auch diese Teams hoffen auf eine Zulassung zur Weltmeisterschaft in Japan. RD

Wissenswertes unter www.robocupgermanopen.de.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.