Rasche Lösung: Schulbau im Schnellverfahren

Der Modulbau wurde aus Betonfertigteilen errichtet. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Der Modulbau wurde aus Betonfertigteilen errichtet.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Altglienicke. Die Grundschule am Berg steht seit über 100 Jahren an der Köpenicker Straße. Jetzt wurde das Schulgebäude aus der Kaiserzeit erweitert.

Der Neubau hebt sich farblich und architektonisch vom Altbau, in dem bereits Generationen von Altglienickern Lesen, Schreiben, Rechnen und mehr gelernt haben, ab. Das rote Schulgebäude ist ein Modulbau, mit denen das Land Berlin den Mangel an Klassenzimmern bekämpfen will. „Dabei handelt es sich nicht um einen der nach der Wende schnell aufgestellten Containerbauten, sondern um ein vollwertiges Schulgebäude. Statt aus Ziegeln oder Betonsteinen werden die Modulbauten aus Betonfertigteilen errichtet“, weiß der für Bildung zuständige Stadtrat Michael Vogel (CDU).

Resultat ist eine kurze Bauzeit. Im April 2015 war Baubeginn, im Dezember konnten die Schüler einziehen. Auf drei Etagen finden sich 12 Klassenzimmer. Davon werden acht als Klassenräume für Grundschüler genutzt, die Räume im Erdgeschoss sind dem offenen Ganztagsbetrieb vorbehalten. Die modern wirkende Farbe war übrigens kein Muss. „Auch Grau, Grün, Gelb und Blau waren im Angebot, im Rahmen der Schulkonferenz haben Lehrer, Eltern und Schüler sich dann für Rot entschieden“, berichtet Schulleiterin Antje-Katrin Kirschner.

Im Bezirk soll die Erweiterung von Schulen durch Modulbauten kein Einzelfall bleiben. Noch in diesem Jahr sollen die Grünauer Grundschule und die Wendenschloß-Schule erweitert werden, im nächsten Jahr die Schule am Buntzelberg und die Grundschule an der alten Feuerwache. Der Schulneubau in Altglienicke hat rund 3,088 Millionen Euro gekostet, finanziert aus SIWA-Mitteln des Landes Berlin. Noch sind nicht alle Plätze im Alt- und Neubau an der Köpenicker Straße durch die derzeit 400 Schüler besetzt. Was sich bald ändern wird, denn für November hat man der Schulleiterin bereits 455 Schüler prognostiziert.

Neben der Erweiterung von vorhandenen Schulstandorten setzt der Bezirk Treptow-Köpenick auch auf die Wiederinbetriebnahme einst geschlossener Schulen. Erste Pläne gibt es bereits für das Schulgebäude Stillerzeile in Hirschgarten. RD

Der Modulbau wurde aus Betonfertigteilen errichtet. | Foto: Ralf Drescher
Besuch in einem der modernen Klassenzimmer. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.