Schüler des Treptow-Kollegs betätigen sich als Holzbildhauer

Kevin Hempel und Peggy Kirchner bei der Arbeit an einer Biberplastik. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Kevin Hempel und Peggy Kirchner bei der Arbeit an einer Biberplastik.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Baumschulenweg. Mitte Juni ertönt in einer Ecke des Schulgeländes des Treptow-Kollegs an der Kiefholzstraße regelmäßiges Klopfen, beim Näherkommen riecht es nach frisch bearbeitetem Holz. Hier sind Schüler der Erwachsenenbildungseinrichtung gerade als Holzbildhauer tätig.

Zu der Gruppe von 13 Schülern gehören auch Peggy Kirchner (34) und Kevin Hempel (28). Die jungen Leute haben sich im Rahmen des Leistungskurses Kunst für den Bildhauerworkshop gemeldet. „Ich male gern mit Öl und Acryl, das hier ist meine erste Bildhauerarbeit. Ich würde gern öfter zu Schlegel und Stechbeitel greifen“, sagt Kevin Hempel. Und auch Peggy Kirchner ist begeistert: „Da mir die Arbeit mit Holz gut von der Hand geht, würde ich auch Plastiken aus Ton oder Marmor probieren wollen.“

Innerhalb einer Woche fertigen die Schüler vier Biberplastiken und mehrere Hinweisschilder an. Diese werden in diesen Tagen im Freilandlabor Kaniswall am Stadtrand hinter Müggelheim aufgestellt. Dort leisten die hölzernen Nager dann einer Rotte Wildschweine und mehreren Fischen Gesellschaft, die schon bei früheren Bildhauerworkshops für die naturnahe Bildungseinrichtung des Bezirks angefertigt wurden.

Geleitet hat die Workshops der Holzbildhauer Christoph Gramberg. In der Arbeit mit Schülern aller Altersklassen hat er gute Erfahrungen gemacht. "Es ist natürlich für Anfänger nicht leicht, Holz zu bearbeiten. Was einmal weg geschlagen ist, ist eben weg. Da trauen sich einige Kursteilnehmer am Anfang nicht tief ins Holz hinein. Bei der Arbeit mit Werkzeugen sind die Treptow-Kolleg-Schüler aber sehr souverän. Man merkt, dass sie bereits Heimwerkererfahrung oder gar berufliche Kenntnisse beim Umgang damit haben“, berichtet Christoph Gramberg.

Die fertigen Biberplastiken werden nicht zusätzlich mit Lasur oder Farbe konserviert. Das 150 Jahre alte Eichenholz soll die natürliche Färbung behalten. „Wir überlegen aber, ob wir Augen und Zähne der Biber farblich untersetzen“, sagt Christoph Gramberg. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 446× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.