Schüler reisen ins Mittelalter: Verein baut Kulisse für Geschichtsprojekt

Mit der Stichsäge werden Balken für den Einbau vorbereitet. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Mit der Stichsäge werden Balken für den Einbau vorbereitet.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Wie sah es aus, als Albrecht der Bär 1157 Slawenfürst Jaxa aus Copnic vertrieb und die Mark Brandenburg gründete? Schüler können sich schon bald ein Bild vom mittelalterlichen Leben machen.

Auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule an der Friedrichshagener Straße entsteht das alte Copnic. An einem Wochenende Mitte Juni haben hilft Stefan Förster, sonst Vorsitzender des Heimatvereins Köpenick, dabei. Mit einem Stechbeitel bereitet er Holzstämme für den Einbau vor. Ein paar Meter weiter arbeiten Ines Böttcher und Rosemarie Helmerich. Sie fügen Balken zusammen. Hier soll eine kleine Schmiede entstehen.

Vor fünf Jahren hatte Studienrätin Marlies Böttcher, die sonst im Treptow-Kolleg arbeitet, die Idee zum mittelalterlichen Copnic. „Ich hatte im Kulturhistorischen Museum Magdeburg die historische Spielstadt Megedeborch erlebt. Dort können sich Kinder verkleiden und dann einige Stunden als Markthändler, Stadtwächter oder Handwerker erleben. Da die Besuche dort immer schnell ausgebucht sind, wollte ich so etwas auch in Berlin aufbauen“, sagt sie.

Extra dafür wurde der Verein "Zeitfluss" gegründet, der Bezirk stellte 2000 Quadratmeter der nur wenig genutzten Gartenarbeitsschule zur Verfügung. Dann mussten Sponsoren gefunden werden. Allein drei Jahre hat es gedauert, bis die Baugenehmigungen für die geplanten zehn Häuser erteilt waren. Die müssen zwar nach Mittelalter aussehen, gleichzeitig aber dem Brandschutz genügen und behindertengerecht sein, damit keine Schüler vom Besuch ausgeschlossen werden.

Neben den Häusern entstehen Werkstätten wie Weberei, Schmiede und Bäckerei, in denen die kleinen Besucher dann selbst arbeiten dürfen. Gedacht ist die Mittelalterstadt Copnic für Grundschüler ab der fünften Klasse. „Sie werden einen spannenden Tag erleben“, verspricht Vereinsvorsitzende Marlies Böttcher. Natürlich erfolgt der Besuch im Mittelalter nicht in Alltagskleidung. Handys und andere Geräte der Neuzeit werden am Eingang weggeschlossen und es gibt Überhänge oder Tunika. „In einer Werkstatt können sich die Kinder dann Schwerter bauen, damit sie die Zeitreise nicht unbewaffnet antreten müssen“, erzählt Marlies Böttcher. Bleibt festzuhalten, dass die Schwerter aus Holz gefertigt werden und natürlich ungefährlich sind.

Bis das erste Haus und die Werkstätten fertig sind, müssen die Vereinsmitglieder noch einige Arbeitseinsätze bewerkstelligen. Im Herbst sollen die Mittelalterbesucher kommen.

Wissenswertes unter www.mittelalter-in-berlin.de
RD
Mit der Stichsäge werden Balken für den Einbau vorbereitet. | Foto: Ralf Drescher
Entwurf für eines der mittelalterlichen Häuser. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 607× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.199× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.