Pioniere der weißen Zunft
Straßen in der Wasserstadt Spindlersfeld benannt

Carl Spindler war Wäschereibesitzer und Ehrenbürger von Köpenick. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Carl Spindler war Wäschereibesitzer und Ehrenbürger von Köpenick.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Eine Erinnerung an bedeutsame Menschen auf dem Straßenschild ist eine gute Idee. In der Wasserstadt Spindlersfeld werden auf diese Weise jetzt mehrere Pioniere der Lohnwäscherei gewürdigt.

Der bekannteste ist wohl Carl Spindler (1841-1902), dessen Straße am eigenen Fabrikgebäude vorbeiführt. Das war 1873 unweit der Spree errichtet worden. Später gab die Unternehmerfamilie dem Ortsteil ihren Namen. Die Backsteinbauten, in denen bereits Ende des 19. Jahrhunderts erstmals die chemische Reinigung – mit Waschbenzin – praktiziert wurde, stehen unter Denkmalschutz und werden seit einigen Jahren zu Wohnlofts ausgebaut.

Carl Spindler gehörte zu den sozial denkenden Unternehmern, achtete auf gute Arbeitsbedingungen, baute Wohnungen für Mitarbeiter und spendierte den Berlinern den ersten, hölzernen Müggelturm und den Spindler-Brunnen in Mitte. Er hatte auch Geld für die Bleiglasfenster des Ratssaals im neuen Köpenicker Rathaus hinterlassen, dessen Eröffnung 1905 er er nicht mehr erlebte. Spindler beförderte auch den Fremdenverkehr im thüringischen Tabarz, wo er eine Villa besaß. Im Jahr 1898 wurde er von der Stadt Cöpenick zum Ehrenbürger ernannt.

Ebenfalls „seine“ Straße hat jetzt der Architekt Adolf Heyden (1838-1902). Er studierte an der Berliner Bauakademie unter anderem bei Friedrich August Stüler. Von Heyden stammt nicht nur der backsteinerne Gebäudekomplex von Spindlers Wäscherei, sondern auch die Postgebäude in Breslau und Rostock und die frühere Kaisergalerie an der Berliner Friedrichstraße. Eine Frau fand ebenfalls auf das Straßenschild. Henriette Lustig (1808-1888) wird allerdings keine große Freundin von Spindler gewesen sein. Die Mutter von 17 Kindern begründete 1835 die erste Lohnwäscherei in Köpenick. Hier wurde mit dem weichen Wasser der noch sauberen Spree die Wäsche der Berliner gewaschen und erst mit dem Handkarren, später mit Hundewagen und Pferdegespann zum Kunden zurück gebracht. Genannt wurde sie auch Mutter Lustig. Als die Konkurrenz, unter anderem durch Spindler, immer größer wurde, konnte sie ihren Waschmädchen kaum noch den Lohn zahlen. Nachkommen haben ihre Wäscherei aber bis 1965 fortgeführt. Am Wohnhaus Alter Markt 4 erinnert eine Berliner Gedenktafel an die Unternehmerin.

Die Straßen auf dem Areal der Wasserstadt, auf dem derzeit rund 700 Wohnungen in der historischen Bausubstanz sowie mehreren Neubauten entstehen, sind als Privatstraßen deklariert. Die Namensgebung erfolgte durch den Bezirk auf Antrag des Grundstückseigentümers. Weitere Straßen heißen Blütenweißweg, Am Kutscherhaus und Wäscherinnenweg.

Die frühere Wäscherei Spindler war nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR vom VEB Rewatex fortgeführt worden. Nach der Wende wurde das Firmengelände vom Wäschedienstleister Larosé übernommen und später weiterverkauft.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.