Über 50 Exkursionen und Veranstaltungen zum Langen Tag der Stadtnatur im Bezirk

Eine Exkursion führt zum Landschaftspark Johannisthal auf dem Gelände des früheren Motorflugplatzes. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Eine Exkursion führt zum Landschaftspark Johannisthal auf dem Gelände des früheren Motorflugplatzes.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Der Lange Tag der Stadtkultur hat sich zu einem Festival für Naturfreunde, und alle, die es noch werden möchten, etabliert. Berlinweit gibt es am 17. und 18. Juni rund 500 Veranstaltungen, davon über 50 in Treptow-Köpenick.

Geboten werden Wanderungen und Exkursionen zu Fuß und mit dem Fahrrad, Erkundungstouren durch Kleingartenanlagen, abenteuerliche Schatzsuchen für Kinder oder die Einführung in eine umweltfreundliche Sportart, das Kuttersegeln. Wir haben einige Angebote für Sie ausgewählt:

17. Juni: Die Erkundungstour zu Frosch & Co. führt durch den neuen Kleingartenpark Plänterwald-Baume. Teilnehmer können – eventuell – Teichmolch, Hausrotschwanz und Erdhummel entdecken. Treff ist um 15 Uhr am Eingang zur KGA „Am Heidekampgraben“, Kiefholzstraße 338, gegenüber Mauermahnmal.

„Wie wird eine Biene zur Königin?“ ist das Thema der Veranstaltung, die um 15 Uhr auf der FEZ-Ökoinsel, Straße zum FEZ 2, beginnt. Besucher, darunter auch Kinder ab sechs Jahre, können beobachten, wie sich neue Bienenköniginnen entwickeln und erfahren die Grundlagen der Bienenwirtschaft, die schon vor 2000 Jahren von unseren germanischen Vorfahren ausgeübt wurde.

Beim Seesportclub Berlin-Grünau, Rohrwallallee 11, werden Besucher ab 15 Uhr in die Geheimnisse des Kuttersegelns eingeweiht. Bevor es aufs Wasser geht, stehen Knotenkunde und Leinenwerfen auf dem Programm. Hier können Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren mitmachen.

18. Juni: Das Freilandlabor Kaniswall, Am Kaniswall 1 bei Müggelheim, Zufahrt über Gosen, bietet um 10 Uhr eine Naturwanderung durch die Gosener Wiesen an. Dabei gibt es unter anderem Feucht- und Trockenwiesen, Wasserläufe und Wald nebst Bewohnern zu sehen.

Um 11 Uhr beginnt eine Wanderung mit dem Gehölzsachverständigen Andreas Plietzsch durch den Treptower Park. Treff ist an der Bushaltestelle Treptower Park in der Puschkinallee. Zu sehen gibt es Maulbeerbäume, Ess- und Rosskastanie, verschiedene Eichen und Buchen und sogar eine als Naturdenkmal ausgewiesene Elsbeere. Selbst eine aus Nordamerika eingeführte Kleeulme können die Teilnehmer bestaunen.

Um 14 Uhr lädt der Förderverein Landschaftspark Johannisthal zu einem Rundgang über das frühere Flugfeld ein. Hier befand sich ab 1909 Berlins erster Motorflugplatz, heute ist der innere Bereich Naturschutzgebiet und darf nicht betreten werden. Eine Stegkonstruktion führt außen herum. Treff ist am Zugang zum Landschaftspark Hermann-Dorner-Allee, Ecke Karl-Ziegler-Straße.

Förster Casten Storbeck erwartet Freunde des Waldes um 14 Uhr im Lehrkabinett Teufelssee, Müggelheimer Damm 144. Von hier geht es durch den Müggelwald, die Teilnehmer erfahren Wissenswertes über Aufgaben und Beruf des Försters.

Die Teilnahme für beide Tage kostet sieben, ermäßigt fünf Euro. Wer nur eine einzelne Veranstaltung besucht, bekommt vor Ort ein Ticket für vier Euro. RD

Die Tickets gibt es online auf www.langertagderstadtnatur.de und unter anderem in BVG-Kunden- und Servicecentern und den Thalia-Buchhandlungen. Informationen unter  26 39 41 41.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.