Wäschereigeschichte in Öl

Annett Schulz hat das historische Gemälde restauriert. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Annett Schulz hat das historische Gemälde restauriert.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Silvia Möller

Köpenick. Köpenick war bis in die 20er-Jahre des vorigen Jahrhunderts die Waschküche Berlins. Im örtlichen Museum erinnern Wäscherutensilien, alte Fotos und jetzt auch ein riesiges Wandbild an die Geschichte der weißen Zunft.

Das Bild hing bis 1990 in der Kantine der Wäschergenossenschaft in der Freiheit 12, danach verschwand es nach dem Verkauf des Gebäudes in der Versenkung. Im vorigen Jahr hatte der Besitzer der Immobilie das Bild dem Bezirk als Dauerleihgabe angeboten. Der hat es nun für rund 2500 Euro fachgerecht restaurieren lassen. „Es fehlte eine Rahmenleiste, die Farbe war teilweise lose. Bei der Arbeit habe ich Spuren einer früheren Restaurierung gefunden“, erläutert Restauratorin Annett Schulz.

Mehrere Löcher wurden mit einem alterungsbeständigen Polyamidfließ von der Rückseite verschlossen. Außerdem wurde der Oberflächenschmutz beseitigt, sodass das über 100 Jahre alte Ölbild jetzt wieder frischer wirkt. Weil die Gefahr von Rissen bestand, hat Annett Schulz die Leinwand nicht vom Keilrahmen abgenommen.

Das gut vier Meter breite Gemälde besteht aus drei Teilen, die auf eine gemeinsame Leinwand gemalt sind. Es zeigt unter anderem die Fuhrwerke der Wäscher, dahinter die 1841 eingeweihte St. Laurentiuskirche in der Köpenicker Altstadt. Obwohl das Bild 1906 und damit nach der Einweihung des heutigen Rathauses entstand, fehlt dieses auf dem Gemälde. Der Künstler Georg Herbst (1862-1931) hat vermutlich den Zustand um 1850 im Bild festgehalten. Dafür spricht, dass Köpenicks erste und prominenteste Waschfrau Henriette „Mutter“ Lustig (1808-1888) auf dem linken Teil auftaucht. Sie gilt als Begründerin der Lohnwäscherei in Köpenick und durfte deshalb vermutlich nicht fehlen. Maler Herbst wohnte in der Jägerstraße, auf dem Hof seines Vaterhauses richtete er sich nach seinem Kunststudium ein Maler- und Fotografenatelier ein. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich später als Sekretär des Köpenicker Bürgermeisters Georg Langerhans. In dieser Funktion soll Georg Herbst 1906 auch den Auftritt des falschen Hauptmanns Wilhelm Voigt miterlebt haben.

Das Bild von der Waschküche Berlins ist vorerst im Ausstellungsraum des Museums am Alten Markt 1 zu besichtigen, später soll es in die Ausstellung zur Wäschereigeschichte integriert werden. Zu sehen ist es zu den Öffnungszeiten des Museums Dienstag und Mittwoch von 10 bis 16 Uhr, Donnerstag von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 14 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.