Arbeit für das Ordnungsamt

Stadtrat Michael Grunst: "Rund zwei Drittel der Anliegen gehen über Internet ein". | Foto: Ralf Drescher
  • Stadtrat Michael Grunst: "Rund zwei Drittel der Anliegen gehen über Internet ein".
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Die Mitarbeiter des Ordnungsamts haben immer mehr zu tun. Jetzt wurde eine Bilanz gezogen.

Die Zahl der Anliegen in der Zentralen Anlauf- und Beratungsstelle ist von 2013 bis 2015 um rund 25 Prozent gestiegen. Und seit der Freischaltung der Ordnungsamts-App, mit der über das Smartphone Verstöße und Schadstellen gemeldet werden können, steigt der Anteil der auf elektronischem Wege eingehenden Meldungen. Immer weniger Hinweise kommen per Telefon ein, die Onlinemeldungen machen bereits 66 Prozent aus. Von den 1330 Meldungen, die im vierten Quartal 2015 über das Internet eingingen, betrafen 30 Prozent illegale Abfallbeseitigung, 28 Prozent den ruhenden Verkehr und nur drei Prozent Lärmbelästigung und ein Prozent den fehlenden Winterdienst.

Immer öfter muss das Ordnungsamt gegen Falschparker vorgehen, die in Ausflugsgebieten Rettungswege blockieren. Bei einem einzigen Einsatz am 27. August wurden an der Straße zur Gaststätte “Neu-Helgoland” in Müggelheim 100 Knöllchen geschrieben und 19 Autos wegen Verkehrsgefährdung, weil sie bei einem Feuerwehreinsatz im Weg standen, abgeschleppt.

Pro Tag schreiben die Mitarbeiter des Ordnungsamts im Durchschnitt 200 Anzeigen wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten. Das ist nach Meinung des zuständigen Stadtrats Michael Grunst (Die Linke) dem hohen Parkdruck und der Stadtverdichtung geschuldet. Besonders eng wird es bei Konzerten auf der Kind-Bühne und Spielen im Union-Stadion. “Dann kommen nur dort im Durchschnitt 150 Knöllchen für Parksünder zusammen”, berichtet Stadtrat Michael Grunst. Er setzt sich wie mehrere Amtskollegen aus anderen Bezirken dafür ein, dass künftig auch die Ordnungsämter Geschwindigkeitskontrollen vornehmen. “Wir könnten mit unseren Mitarbeitern zum Beispiel in Nebenstraßen vor Schulen kontrollieren und damit einen Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit leisten”, sagt Grunst.

Und künftig könnten weitere Aufgaben auf die bezirklichen Ordnungshüter zukommen. “Das geplante Landschafts- und Naturschutzgebiet Müggelsee mit rund 8000 Hektar stellt uns vor neue Herausforderungen”, so der Stadtrat .RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.