Auto mit vier jungen Leuten stürzt ins Wasser, zwei sterben

An dieser Stelle durchbrach der Opel das Brückengeländer und stürzte ins Wasser. | Foto: Ralf Drescher
  • An dieser Stelle durchbrach der Opel das Brückengeländer und stürzte ins Wasser.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Am 2. Dezember hat sich am Rand der Köpenicker Altstadt ein schwerer Unfall ereignet. Ein Pkw mit vier Insassen stürzte ins Wasser, das Unglück hat zwei Todesopfer gefordert.

Gegen 0.50 Uhr fuhr ein Opel Vectra mit vier jungen Leuten von der Müggelheimer Straße in Richtung Spindlersfeld. Auf der Zufahrt zur Langen Brücke kam das Fahrzeug ins Schleudern, prallte gegen die Bordsteinkante, schlitterte rückwärts über den Bürgersteig, durchbrach das Brückengeländer und fiel rücklings in die hier gut zwei Meter tiefe Dahme.

Zwei 18 und 20 Jahre alte Jugendliche auf der Rückbank hatten Glück, bevor der Opel auf den Grund sank, öffneten sie die Fenster, kletterten ins Freie und schwammen im vier Grad kalten Wasser zum wenige Meter entfernten Ufer. Fahrer und Beifahrerin sanken mit dem Auto auf den Grund.

Passanten alarmierten Polizei und Feuerwehr. Ein Mann sprang in die Dahme, als er erfuhr, dass noch Insassen im Auto sind. Er bekam zwar eine der Türklinken zu fassen, der Wagen ließ sich aber nicht öffnen, wegen der Kälte musste der junge Mann den Rettungsversuch aufgeben.

Inzwischen waren erste Helfer von der nahen Feuerwache Köpenick zur Stelle. Zu Hilfe kam auch ein dort stationiertes Mehrzweckboot, an Bord ein Feuerwehrmann im Kälteschutzanzug. Ohne Taucherausrüstung war auch er hilflos. Erfolg hatten erst die Feuerwehrtaucher, die mit Blaulicht aus der Feuerwache Charlottenburg über die Stadtautobahn heran rasten. Nach rund 30 Minuten waren sie an der Unglücksstelle. Innerhalb von vier Minuten befreiten sie die Eingeschlossenen aus dem Fahrzeug. Sie wurden noch vor Ort reanimiert und dann ins Krankenhaus gebracht. Dort verstarb die 20 Jahre alte Beifahrerin in der Nacht zum Mittwoch, der Fahrer dann am Donnerstag.

Ins Krankenhaus mussten wegen ihrer Unterkühlungen auch der mutige Retter und die beiden jungen Leute von den Rücksitzen. Wenig später holte ein Feuerwehrkran das Unglücksauto an die Oberfläche. Im Einsatz waren unter anderem vier Rettungswagen, zwei Notarztwagen, mehrere Technikfahrzeuge, ein Kran und das Mehrzweckboot sowie 45 Beamte.

Am Morgen nach dem Unfall zeugen die von der Polizei markierten Schleuderspuren und das zerstörte Brückengeländer von den Vorfällen in der Nacht. Jetzt ist es an der Polizei, die Unfallursache zu klären. An der Unfallstelle ist seit Jahren Tempo 30 angeordnet. Vermutet wird, dass der 18 Jahre alte Fahrer, der erst seit wenigen Monaten den Führerschein besaß, zu schnell unterwegs war. Dadurch könnte er auf den Straßenbahnschienen ins Schleudern geraten sein. Glatteis gab es vermutlich nicht, als der Reporter der Berliner Woche rund drei Stunden vor dem Unfall an der Stelle vorbeifuhr, war die Fahrbahn trocken.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.