Beherzter Radler rettet sein Leben

Der Radler wurde von der Kreuzung bis zur Markierung im Vordergrund unter dem Lkw mitgeschleift. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Der Radler wurde von der Kreuzung bis zur Markierung im Vordergrund unter dem Lkw mitgeschleift.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Das Ernst-Ruska-Ufer am Teltowkanal ist für Radfahrer offenbar kein sicherer Ort. Bereits mehrere kamen hier zu Schaden, zuletzt hat es am 26. Juni gekracht.

„Sattelzug erfasst Fahrradfahrer“ heißt es schlicht in der entsprechenden Polizeimeldung. Die Spuren vor Ort zeigen, wie dramatisch es dort am 26. Juni gegen 12.35 Uhr zugegangen sein muss. Ein Lkw hatte beim Abbiegen in die Wegedornstraße den geradeaus fahrenden Radler erfasst und rund 60 Meter mitgeschleift. Erst auf der anderen Seite der Teltowkanalbrücke war der schwere Laster zum Stehen gekommen, wie die Kreidezeichen der Unfallermittler zeigen.

„Der 57-Jährige geriet unter die Sattelzugmaschine, konnte sich dort festhalten und somit vermutlich Schlimmeres verhindern“ schreibt die Pressestelle der Berliner Polizei in ihrer nüchternen Meldung. Welche Ängste der Radler ausstehen musste, der seinem unfreiwilligen Stunt vermutlich das Leben verdankt, steht dort nicht. Er kam mit Schürfwunden, Prellungen und einem Schädel-Hirn-Trauma in ein Krankenhaus.

So viel Glück hatte Vera T. am 20. Juni 2010 nicht. Die 49-Jährige wurde an der fast gleichen Stelle ebenfalls von einem abbiegenden Lkw erfasst und getötet. Im Frühjahr 2011 stellte der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) an der Unfallstelle für mehrere Monate ein weißes Geisterrad auf. Das Ernst-Ruska-Ufer verfügt über einen markierten Radfahrstreifen am Fahrbahnrand und müsste eigentlich für Radfahrer sicher sein. Zu Unfällen ist es bisher auch fast immer nur beim Abbiegen gekommen, wenn Lkw-Fahrer die geradeaus fahrenden und damit Vorfahrt genießenden Radfahrer schlicht übersahen. Die Verbindung zwischen Adlergestell und A 113 ist stark von Lkw befahren.

Die Umstände des Unfalls vom 26. Juni werden jetzt durch den Verkehrsermittlungsdienst der Direktion 6 geprüft. Vermutlich wird der Kraftfahrer dann in ein paar Monaten vor Gericht gestellt.

Ausgewählte Verfahren in solchen Fällen werden von Mitarbeitern des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs besucht. „Das Gericht sucht Fakten, die den Unfallfahrer entlasten. Oft gibt es keine Zeugen und das Geschehen kann nicht vollständig aufgeklärt werden, denn der Radfahrer ist ja tot. Ich habe Autofahrer erlebt, die nie wieder ein Lenkrad angefasst haben. Andere Fahrer haben bereits am Tag nach dem Unfall wieder einen Lkw gesteuert“, hat uns ADFC-Referentin Susanne Grittner bereits 2016 erklärt.

Dass es am Ernst-Ruska-Ufer für den Unfall vom 26. Juni kein weißes Fahrrad geben wird, ist einzig und allein dem beherzten Zupacken des verunglückten Radlers zu verdanken. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.