Flammen griffen auf nahen Wald über
Feuer zerstört Familienzentrum „Bude“

Bude-Chef Marek Bauer vor der Brandruine. | Foto: Ralf Drescher
6Bilder
  • Bude-Chef Marek Bauer vor der Brandruine.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Am Morgen des 13. April wurde das Familienzentrum „Bude“ an der Alfred-Randt-Straße durch Flammen zerstört. Die Tiere des Streichelzoos konnten durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr gerettet werden.
Ortstermin ein paar Stunden nach dem Brand. Überall riecht es nach Rauch, verkohlte Balken und ausgeglühtes Metall liegen herum. Freunde des Familienzentrums haben sich eingefunden, es wird Kaffee ausgeschenkt und debattiert, ein paar Meter weiter befüllen Bude-Leute ein Notstromaggregat. „Das haben wir gekauft, damit unsere Waldkita am Montag wieder arbeitsfähig ist. Wir haben auch bereits zwei mobile Toiletten aufstellen lassen. Es muss ja weitergehen, wir sind für die Betreuung von 20 Kindern verantwortlich“, sagt Marek Bauer, Chef der „Bude“. Entgegen ersten Meldungen im Internet ist nämlich nicht die Kita, sondern das Hauptgebäude der „Bude“ mit Büros, Werkstatt und Aufenthaltsraum, abgebrannt. „Ich bekam kurz nach 5 Uhr einen Anruf dass es bei uns brennen würde. Der Anrufer hatte aber schon zuvor die Feuerwehr gerufen“, erzählt Marek Bauer. Als der „Bude“-Chef zehn Minuten später eintrifft, lodern die Flammen schon aus dem Dach. Eine Minute später ist die Feuerwehr da und beginnt mit dem Löschen. Das Gebäude und ein daneben abgestellter Wohnwagen können nicht mehr gerettet werden, den Brand im angrenzenden Wald hat die Feuerwehr schnell unter Kontrolle. Zeitweise sind vier Löschfahrzeuge, ein Tanklöschfahrzeug und eine Drehleiter im Einsatz. Menschen sind beim Brand nicht zu Schaden gekommen, und auch die Kaninchen im nahen Stallgebäude sind wohlauf. Zur möglichen Brandursache gibt es bereits Vermutungen. „Ein Zeuge hat berichtet, dass er zwei Brandherde gesehen hat, im Eingangsbereich und am Dach im hinteren Gebäudeteil“, berichtet Marek Bauer.
Der Brand ist schon der zweite Angriff auf das Freizeitprojekt am Rand des Allende-Viertels. Am 2. Advent 2018 war ein Einbruch entdeckt worden, bisher Unbekannte hatten die Tür zur Verwaltung aufgebrochen und rund 500 Euro aus der Kasse geklaut. Allein der Schaden an den Türen hatte 2000 Euro betragen.
Da das Freizeitprojekt versichert ist, hoffen die Bude-Leute auch in diesem Fall auf Hilfe der Versicherung. Denn alleine dürfen sie schon aus Sicherheitsgründen nicht einmal den Brandschutt entsorgen, er muss als Sondermüll behandelt werden.
Wie es weitergeht, soll in den nächsten Tagen entschieden werden. Das Osterfeuer am 21. April (15 Uhr) soll auf jeden Fall stattfinden. Jetzt will Marek Bauer deshalb erst einmal Zeltpavillons und Sitzgarnituren kaufen. Denn auch dieses Material wurde beim Brand zerstört.
Wer helfen möchte, kann Kontakt mit Marek Bauer aufnehmen: Tel. 0170 715 97 73. Kontakt auch unter: http://sylvester-ev.de/impressum-2

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.