Rechtsextreme haben zugelegt

Treptow-Köpenick. Berlinweit hat sich die Zahl politischer Straftaten im ersten Halbjahr dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum kaum verändert. Im Bezirk gab es aber deutlich mehr Gewaltdelikte.

Waren es im ersten Halbjahr 2015 noch 13 politisch motivierte Gewaltdelikte in Treptow-Köpenick, gab es bis Ende Juni dieses Jahres bereits 18 derartige Vorfälle. Für ganz Berlin sind die Zahlen von 294 auf 260 gesunken. Die Zahl der Taten, die von Rechten verübt wurden, ist im Bezirk von 58 im 1. Halbjahr 2015 auf 62 im ersten Halbjahr 2016 gestiegen. Darunter waren allerdings 13 Gewaltdelikte, von denen es im gleichen Vorjahreszeitraum nur drei gegeben hatte. Das zeugt von einer verstärkten Gewaltbereitschaft unter Rechtsextremisten.

Unbeschriebenes Blatt

Linksextremisten waren in Treptow-Köpenick deutlich seltener gewalttätig geworden. Während es bis Ende Juni in Friedrichshain-Kreuzberg 89 Gewalttaten von Linksradikalen gab, waren es in unserem Bezirk ganze vier Taten, gegenüber den fünf Taten im Vorjahreszeitraum. Was die politisch motivierten Gewaltdelikte von Ausländern betrifft, ist unser Bezirk ein unbeschriebenes Blatt. Kein einziger derartiger Fall wurde bis Ende Juni von der Berliner Polizei registriert.

Veröffentlicht wurden die Zahlen im Rahmen der statistischen Zählung politisch motivierter Kriminalität durch die Berliner Polizei. Dafür werden von der Polizei unter anderem Tatort und Tatzeit, Opfer und Schäden, Aufklärungsergebnisse sowie Alter, Geschlecht und Nationalität der ermittelten Täter registriert. Verkehrsdelikte und Straftaten, die im Ausland begangen wurden, sind hier nicht registriert. In der Statistik der Berliner Polizei tauchen naturgemäß nur Straftaten auf, die angezeigt wurden. Wesentlich niedrigere Hürden setzt das Register Treptow-Köpenick. Hier werden rassistisch, homophob, antisemitisch und rechtsextrem motivierte Vorfälle dokumentiert. Darunter sind auch zahlreiche strafrechtlich nicht relevante Vorfälle wie das Kleben von Hetzaufklebern, die von Privatpersonen gemeldet werden. Auf die Dokumentation von linksextremistischen Strafataten verzichtet das Register Treptow-Köpenick allerdings. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.