Rund 700 Cannabispflanzen am Mecklenburger Dorf

Für das Ernten der illegalen Gewächse sorgte dann der örtliche Polizeiabschnitt. | Foto: Polizei
2Bilder
  • Für das Ernten der illegalen Gewächse sorgte dann der örtliche Polizeiabschnitt.
  • Foto: Polizei
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Ihre Rechnung werden die bisher unbekannten "Landwirte" ohne die Polizei gemacht haben. Die kam nämlich unvermittelt zur Cannabis-Ernte.

Ein Spaziergänger hatte am 22. Mai am Rand des früheren "Mecklenburger Dorfs" verdächtige Pflanzen entdeckt und die Polizei informiert. Als die Beamten des Abschnitts 66 in der Straße Am Generalshof eintrafen, stellten sie schnell fest, dass dort mitten in Köpenick ein kleines Cannabisfeld gewachsen war. Die Pflanzen auf einer rund 30 Quadratmeter großen Fläche waren zirka einen Meter hoch und standen zum Teil bereits in voller Blüte. Daraufhin besorgten sich die Beamten Müllsäcke und brachten die Ernte ein. Rund 700 Pflanzen wurden sichergestellt, sie brachten sieben Kilogramm auf die Wage. Das Rauschgiftkommissariat der Direktion 6 ermittelt.

Vor zehn Jahren hatten Beamte schon einmal ein Rauschgiftanbaugebiet im beschaulichen Köpenick entdeckt. Im Juli 2005 waren sie in der Wagenburg Wuhlheide fündig geworden. Dort hatte ein Bewohner ebenfalls Cannabis und auch Mohn angebaut.

Illegaler Cannabis-Anbau ist in Berlin keine Seltenheit mehr. Erst vor wenigen Wochen waren am Kottbusser Tor in einer Grünanlage ebenfalls rund 700 Pflanzen entdeckt worden. Im vergangenen Jahr fand die Berliner Polizei 79 entsprechende Plantagen. Die befanden sich zum Teil im Freien, aber mehrfach auch in künstlich beleuchteten und beheizten Wohnungen. Rund 50 der Plantagen mit maximal 100 Pflanzen dienten vermutlich vor allem dem Eigenbedarf der Hobby-Haschischbauern.

Die Cannabispflanze ist eine Form des Hanfs. Aus den getrockneten Blüten und Blättern wird Marihuana gewonnen, welches geraucht werden kann. Aus dem Harz der Pflanze kann Haschisch gewonnen werden. Cannabis ist die am meisten konsumierte illegale Droge in Deutschland. Immer wieder fordern vor allem dem linken Spektrum zuzuordnende Kreise die Freigabe dieses Rauschmittels. Drogenexperten jedoch waren vor einer Legalisierung, weil das Haschischrauchen oft als Einstieg in den Konsum härterer Drogen gilt.

Ralf Drescher / RD
Für das Ernten der illegalen Gewächse sorgte dann der örtliche Polizeiabschnitt. | Foto: Polizei
Die Cannabispflanzen hatten bereits eine Größe von etwa einem Meter erreicht. | Foto: Polizei
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.