Premiere in Köpenick
„Alle Frauen lieben KAI“ – neue Komödie über die Liebe zu künstlicher Intelligenz startet am 16. September im Altstadttheater Köpenick

"Alle Frauen lieben KAI" - ab 16. September gibt es die neue Liebes-Komödie mit Loretta Müller im Altstadttheater Köpenick (Foto: Benjamin Stoll)
2Bilder
  • "Alle Frauen lieben KAI" - ab 16. September gibt es die neue Liebes-Komödie mit Loretta Müller im Altstadttheater Köpenick (Foto: Benjamin Stoll)
  • hochgeladen von Gritt Ockert

Nach dem einzigartigen Erfolg der Fußball-Komödie zum 1. FC Union „Eisern verschossen – verliebt in einen Unioner“ startet am 16. September um 19 Uhr die nächste Eigenproduktion im Altstadttheater Köpenick: Mit „Alle Frauen lieben KAI“ steht nun auch eine turbulente Liebes-Komödie zum hochaktuellen Thema „Künstliche Intelligenz“ auf dem Spielplan.

Pointiert, amüsant, humorvolle und zum Nachdenken anregend – über die Sinnhaftigkeit von Liebe und Partnerschaft im Konflikt zwischen Mensch und Maschine.

Darum geht es: Juliette hat die Schnauze voll von Männern. Wie gut, dass sie jetzt für ein paar Wochen Ruhe hat. Als Homesitterin passt sie auf die leerstehenden Häuser verreister Besitzer auf und erklärt ihr neues Reich zur männerfreien Zone. Doch sie hat die Rechnung ohne KAI gemacht – ein smarter Typ, der sie mit seiner verführerischen Stimme schier in den Wahnsinn treibt. Durch einen Zufall wird KAIs „Beziehungsmodus“ aktiviert. Das Ergebnis: ein smarter Mann, wie er im Bilderbuch oder besser – im Touch-Screen steht. Bloß hat der keinen Körper, ist aber immer für Überraschungen zu haben. Auf erfrischende Weise zeigen sich KAIs „Bugs“ – also seine Fehler und Juliette ist sich bald gar nicht mehr sicher, wer wirklich hinter der Stimme steckt.

Loretta Müller, die die Hauptrolle spielt, wird von Benjamin Stoll begleitet, der KAI seine Stimme leiht und auch Regie führt. „Es ist ganz wunderbar, dass so ein hochaktuelles Thema jetzt auch in unserem Theater mit einer frischen Komödie zu Hause ist“, freut sich Theater-Leiter Albrecht Hoffmann. „Somit wird unser Repertoire, das aktuell Alt-Berliner-Stücke aus Heinrich Zilles Zeiten fröhliche Alltagskomödien, Kabarett, Musik-Abende und bunte Familienvorstellungen bietet, weiter bereichert.“

Die neue Liebe-Komödie „Alle Frauen lieben KAI“ hatte im April ihre erfolgreiche Uraufführung in Bremerhaven. Die Nordsee Zeitung schrieb dazu: „Regisseur Benjamin Stoll ist eine einfühlsame Komödie über Beziehungsprobleme in einer hochindividualisierten Gesellschaft gelungen, bei der man herzhaft lachen kann, aber auch zum Nachdenken angeregt wird. Loretta Müller als Juliette überzeugt mit Temperament und enormer Wandlungsfähigkeit.“

Die nächsten Vorstellungen nach der Premiere am 16. September gibt es am 17. September und 05. November um 16:00 Uhr sowie am 08. und 09. November um 19:00 Uhr.

"Alle Frauen lieben KAI" - ab 16. September gibt es die neue Liebes-Komödie mit Loretta Müller im Altstadttheater Köpenick (Foto: Benjamin Stoll)
"Alle Frauen lieben KAI" - ab 16. September gibt es die neue Liebes-Komödie mit Loretta Müller im Altstadttheater Köpenick (Foto: Benjamin Stoll)
Autor:

Gritt Ockert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.