Premiere in Köpenick
Am 1. April startet das Musical-Solo „Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde“ im Altstadttheater Köpenick

"Wie ich Hauptmann von Köpenick" wurde erzählt Schauspieler Heiko Stang ab 1. April im Altstadttheater Köpenick (Foto: Ina Stang)
2Bilder
  • "Wie ich Hauptmann von Köpenick" wurde erzählt Schauspieler Heiko Stang ab 1. April im Altstadttheater Köpenick (Foto: Ina Stang)
  • hochgeladen von Gritt Ockert

Wohin passt ein Stück über den Hauptmann von Köpenick besser als in das Altstadttheater Köpenick? Mit ganz viel Alt-Berlin-Flair gibt es im Herzen Köpenicks jetzt auch ein Bühnenwerk über diese einzigartige historische Berliner Figur: Am Samstag, den 1. April um 19 Uhr startet „Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde“ – ein Solo-Musical mit Schauspieler, Sänger und Regisseur Heiko Stang. Er ist seit Sommer 2022 der neue offizielle Hauptmann-Darsteller und auch Botschafter des Bezirks.

Die Geschichte des verzweifelten Wilhelm Voigt, der im Kampf gegen die Windmühlen absurder Beamten-Mentalität mit einer Hauptmanns-Uniform die preußischen Obrigkeitstreuen foppte und im Köpenicker Rathaus 1906 einen Volltreffer landete, ist weltberühmt. Nach den großen Verfilmungen mit Max Adalbert, Heinz Rühmann und Harald Juhnke bis zur berühmten Tragikomödie von Carl Zuckmayer legt nun Heiko Stang eine kleine Musical-Fassung für das Altstadttheater Köpenick vor

„Frei nach der gleichnamigen Autobiografie von Friedrich Wilhelm Voigt von 1909 verkörpere ich als Moritatensänger die Rolle des Wilhelm Voigt und lasse die wichtigsten Stationen seines Lebens noch einmal lebendig werden“, freut sich Heiko Stang. „Dabei führt die turbulente Reise in die Kaiserzeit um 1900 und erzählt von Voigts genialen Gaunerstreichen, seiner Begnadigung durch Kaiser Wilhelm II und seinen Auftritten als Hauptmann quer in Europa.

Gespickt mit bekannten musikalischen Zitaten und Berliner Musical-Songs ist dieses Musical-Solo ein Muss für jeden Berliner und Berlin-Besucher. Der in Köpenick aufgewachsene 59-jährige Heiko Stang weiß als Hauptmann zu begeistern, am Klavier begleitet ihn Rolf Hammermüller.

So viele Premieren aktuell im Altstadttheater Köpenick: Am 30. März um 19 Uhr bringt Entzauberungskünstlerin Allison Wonder alias Annika Nippoldt mit viel Charme und Humor ihre Zaubershow „Magie der Entzauberung“ in „Zilles Stubentheater“. Sie wagt sich in den von Männern dominierten Zauberdschungel und paart unglaubliche Illusionen mit pfiffiger Comedy. Nächste Vorstellungen: 31. März und 28. April.

Im privat betriebenen „Altstadttheater Köpenick“ von Albrecht Hoffmann in der Jägerstraße 4 im Herzen Köpenicks gibt es ein vielseitiges Programm mit Theater, Komödien, Kabarett und Konzerten. Das Theater vereint „Zilles Stubentheater“ im Hinterhof und die neue Altstadtbühne sowie ein Theater-Café im Vorderhaus. Seit Herbst 2022 bereichern der Regisseur Benjamin Stoll und die Schauspielerin Loretta Müller das Ensemble.

"Wie ich Hauptmann von Köpenick" wurde erzählt Schauspieler Heiko Stang ab 1. April im Altstadttheater Köpenick (Foto: Ina Stang)
Allison Wonder bringt ihre Zaubershow "Magie der Entzauberung" ab 30. März auf die Bühne vom Altstadttheater Köpenick (Foto: Liz Plenarie)
Autor:

Gritt Ockert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.