Wahrzeichen in Backstein
Ausstellung zur Geschichte des Köpenicker Rathauses

Das Rathaus Köpenick ist bis Ende 2024 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Die neue Ausstellung blickt auf die Vergangenheit und Gegenwart des Backsteingebäudes. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Das Rathaus Köpenick ist bis Ende 2024 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Die neue Ausstellung blickt auf die Vergangenheit und Gegenwart des Backsteingebäudes.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Zum Tag des offenen Denkmals wird am 11. September im Museum Köpenick die Ausstellung „Wegen Umbau geschlossen – Das Rathaus Köpenick. Wahrzeichen in Backstein“ eröffnet. Sie beschäftigt sich mit der Geschichte des Anfang des 20. Jahrhunderts im Stil der märkischen Backsteingotik errichteten Gebäudes.

Ursprünglich ist die Ausstellung als Ergänzung zur beliebten Hauptmann-Ausstellung im Rathaus konzipiert worden. Dort hätte sie eigentlich auch gezeigt werden sollen, doch die umfangreiche Sanierung ist dazwischengekommen. Wie berichtet, wird das bedeutende Bauwerk bis Ende 2024 erneuert. Dazu zählen unter anderem die Ertüchtigung des Brandschutzes sowie die Instandsetzung von Fenstern, Aufzugs- und Sanitäranlagen. Deshalb werden die Ausstellungstafeln nun an verschiedenen Orten gezeigt. Nach der ersten Station in der Volkshochschule werden sie jetzt im Museum Köpenick, Alter Markt 1, präsentiert. Die Ausstellung wurde dafür mit teils unbekannten Objekten, Dokumenten und Fotografien aus dem eigenen Bestand ergänzt. Sie entstand in einer Kooperation der Museen Treptow-Köpenick mit dem Heimatverein Köpenick.

Beleuchtet werden Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte sowie die wichtigsten Gestaltungsmerkmale und baulichen Höhepunkte des 1905 eingeweihten Rathauses. Auch der Bogen in die Gegenwart wird gespannt. Es kommen Menschen zu Wort, die mit ihrer Arbeit, ihrem Engagement und ihren Ideen das Rathaus zu einem lebendigen Ort machen. Besucher können außerdem das Köpenicker Wahrzeichen mit einem Bastelbogen nachbauen. „Dieser Bastelbogen spielt eine besondere Rolle in der Ausstellung. Er wurde 1995 von dem damals 14-jährigen Schüler Albrecht Harder entworfen, der später Architekt wurde und in der Ausstellung im Rahmen einer Videostation über das Projekt spricht“, heißt es in der Ankündigung. Auch das 100. Todesjahr von Wilhelm Voigt, der als Hauptmann von Köpenick Berühmtheit erlangte, spielt in der Ausstellung eine Rolle.

Die Eröffnung im Museum am Alten Markt 1 findet am 11. September um 16 Uhr durch Kulturstadtrat Marco Brauchmann (CDU) statt. Danach ist bis zum 14. Mai 2023 immer Dienstag und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, Mittwoch 10 bis 16 Uhr und Sonntag 14 bis 18 Uhr geöffnet. Im Rahmen des Begleitprogramms findet am 14. Oktober 18 Uhr ein Vortrag des Luxemburger Hauptmann-Experten Marc Jeck statt. Er wird über die Grabstätte von Wilhelm Voigt in Luxemburg sprechen und bislang unveröffentlichte Forschungserkenntnisse vorstellen, die er bei Recherchen in Luxemburger Archiven gewonnen hat.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.678× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.