Blick hinter oft verschlossene Türen

Auch ein Denkmal: das frühere Werk für Fernsehelektronik am Spreeufer in Oberschöneweide. | Foto: Ralf Drescher
  • Auch ein Denkmal: das frühere Werk für Fernsehelektronik am Spreeufer in Oberschöneweide.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Der Bezirk hat viele Denkmäler, mehrere Rathäuser, einen noch maroden Müggelturm und sogar ein Schloss. Einige von ihnen können jetzt besichtigt werden.

In Berlin hat der "Tag des offenen Denkmals" traditionell zwei Tage, in diesem Jahr nämlich den 13. und 14. September. Berlinweit öffnen sich die Türe und Tore von über 320 Denkmälern. Das Programm verzeichnet rund 1000 Programmpunkte.

Das Rathaus Friedrichshagen (Bölschestraße 87), welches derzeit von örtlichen Akteuren zum neuen Leben erweckt wird, ist an beiden Tagen von 11 bis 16 Uhr geöffnet, es gibt Führungen und Vorträge.

Die Dorfkirche Rahnsdorf (Dorfstraße) ist an beiden Tagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet, Mitglieder des Freundeskreises sind vor Ort und geben fachkundige Erläuterungen.

Nur ein paar hundert Meter weiter, an der Fürstenwalder Allee 93, können sich Besucher am Sonnabend von 12 bis 15 Uhr vom Fortgang der Restaurierungsarbeiten in der Rahnsdorfer Friedhofskapelle informieren. Der frühere Landeskonservator Helmut Engel erläutert die Arbeiten, außerdem erklingt das 100 Jahre alte Harmonium.

Wissenswertes zur Industriegeschichte vermittelt der Industriesalon Schöneweide, Reinbeckstraße 9. An beiden Tagen ist von 14 bis 18 Uhr geöffnet, Sonnabend gibt es um 15 Uhr eine Führung zur Industriegeschichte von AEG, KWO, WF und Co.

In der Schmiedewerkstatt von Fritz Kühn, in der inzwischen Sohn Achim das Schmiedefeuer lodern lässt, gibt es Wissenswertes über das Leben der Künstlerfamilie zu erfahren. Geöffnet ist in der Richterstraße 6 am Sonnabend von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr, um 12, 14 und 16 Uhr gibt es Führungen. Außerdem präsentiert die Familie eine Ausstellung zum Umgang mit dem Erbe von Fritz Kühn.

Das komplette Programm steht unter www.stadtentwicklung.berlin.de im Internet.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.