Broschüre zu Kunst im öffentlichen Raum erschienen

"Übergang – Nähe und Distanz" von Heike Ponitz an der Sonnenallee. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • "Übergang – Nähe und Distanz" von Heike Ponitz an der Sonnenallee.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Im Bezirk Treptow-Köpenick spielt Kunst im öffentlichen Raum eine bedeutende Rolle. Insgesamt und 350 Werke – von der Plastik über Kunst am Bau bis zu Wandbildern listet eine Datenbank auf.

Sie ist in den vergangenen Jahren im Rahmen mehrerer Arbeitsfördermaßnahmen entstanden. Aufgelistet werden jene Werke, die im Dezember 2015 im Bezirk standen. Enthalten sind Brunnen, Plastiken, Skulpturen, Büsten, Reliefs und Denkmäler. Aufgenommen wurde auch Kunst am Bau, die sich in Innenräumen öffentlich zugänglicher Gebäude befindet. Nicht enthalten sind private Grabmäler auf Friedhöfen.

Neben der online zu nutzenden Datenbank hat der Fachbereich Kultur des Bezirks jetzt eine Broschüre herausgegeben, in der gut 50 ausgewählte Werke in Bild und Text beschrieben werden. Das Heft ist in Kultureinrichtungen des Bezirks kostenlos erhältlich.

Die Berliner Woche wird in loser Folge einige Kunstwerke aus der Datenbank vorstellen. Mit drei Werken machen wir den Anfang. „Übergang – Nähe und Distanz“ heißt eine Plastik von Heike Ponwitz in der Sonnenallee, unmittelbar an der früheren Sektorengrenze zwischen Baumschulenweg und Neukölln. Mit den beiden echten Fernrohren können Spaziergänger den Mauerradweg beobachten und dabei an die Zeit zurückdenken, als die Mauer von 1961 bis 1989 Berlin teilte.

Nicht weit davon entfernt, im Ärztehaus in der Galileistraße in Plänterwald stehen „Die sieben Schwaben“ von Stefan Horota. Der 1932 in Serbien geborene Bildhauer setzt hier ein Märchenthema der Gebrüder Grimm um. Die Plastik wurde 1976 aufgestellt. Von Horota stammen in Berlin weitere Werke, darunter „Kranich und Storch“ im Treptower Park und mehrere Tierplastiken im Tierpark.

Die Bronzeplastik „Venus und Amor“ im Griechischen Park in Oberschöneweide entstand 1925. Sie stammt von Peter Breuer (1856-1930). Er schuf auch das 1914 eingeweihte Denkmal für Otto Lilienthal im Bäkepark in Steglitz.RD

Die Broschüre in digitaler Form und die komplette Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum bekommen sie kostenlos im Internet unter http://asurl.de/131z.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.479× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.