Rundgang mit Vorher-Nachher-Effekt
Der Alte Markt präsentiert sich in 20 historischen Ansichten aus dem Museumsarchiv

Die Tafeln am Museum Köpenick laden zum Rundgang durch die Geschichte des Alten Marktes ein. | Foto:  Ulrike Martin
11Bilder
  • Die Tafeln am Museum Köpenick laden zum Rundgang durch die Geschichte des Alten Marktes ein.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Eigentlich wirkt er als Platz recht neu, der Alte Markt. Ist er auch. In seiner heutigen Gestaltung gibt es ihn erst seit 2008. Wie es früher hier aussah, zeigt die Open-Air-Ausstellung „Vom Marktplatz zum Stadtplatz – Der Alte Markt in historischen Ansichten“ des Museums Köpenick.

Insgesamt 20 Tafeln mit historischen Aufnahmen aus dem Archiv des Museums Köpenick laden jetzt vor Ort zu einer Zeitreise ein.

Neues Pflaster für den Alten Markt. | Foto: Ulrike Martin
  • Neues Pflaster für den Alten Markt.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Bezeichnung Alter Markt geht auf einen mittelalterlichen Handelsplatz an dieser Stelle zurück. Später wurden die Märkte auf dem Schlossplatz abgehalten, so wie auch heute wieder. Erst mit dem Ausbau der Pferdebahn kamen Händler und Stände wieder für einige Jahre auf den Alten Markt zurück – von 1878 bis 1895.

Egal, ob die Tafeln in chronologischer Reihenfolge betrachtet werden oder nicht: Wer sich für die Geschichte des Platzes interessiert, wird fündig und hat direkt vor Ort den Vorher-Nachher-Effekt.

Rechts ist die Marktbörse zu sehen, ganz rechts ein Teil des Trill'schen Hauses.  | Foto: Museen Treptow-Köpenick / Repro: uma
  • Rechts ist die Marktbörse zu sehen, ganz rechts ein Teil des Trill'schen Hauses.
  • Foto: Museen Treptow-Köpenick / Repro: uma
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zum Beispiel bei dem gelben Fachwerkhaus am südlichen Ende des Markts. Errichtet 1665, ist es das zweitälteste Gebäude im Ortsteil. Es war ein Geschenk von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, dem Großen Kurfürsten, an den Forst- und Jagdaufseher Peter Brock. Seit 1991 beherbergt das Haus das Museum Köpenick, das mit dieser Freiluftausstellung einen Blick in sein Archiv ermöglicht. Ein paar Meter in Richtung Norden steht die 2008 eröffnete Mittelpunktbibliothek, ein roter Ziegelsteinbau. An dieser Stelle gab es früher drei Häuser. Die Marktbörse, 1825 auf den Überresten mittelterlicher Keller errichtet, war bis zum Abriss 1984 eine der ältesten Gaststätten Köpenicks. Das Trill’sche Haus stand bis 1965. Den Namen hatte es von der Familie Trill, die hier ab 1851 eine Bäckerei betrieb. Das vierstöckige Wohnhaus Katzengraben 20 wurde 2003 abgerissen. Für den Bibliothekbau mussten auch mehrere niedrige Fachwerkbauten an der Ecke Alter Markt und Katzengraben weichen.

Blick auf das Museum mit Landjägerbrücke am Kietzer Graben. | Foto: Ulrike Martin
  • Blick auf das Museum mit Landjägerbrücke am Kietzer Graben.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Noch vorhanden ist das Domizil einer weit über den Bezirk hinaus bekannten Persönlichkeit. Henriette „Mutter“ Lustig wohnte am Alten Markt 4 und betrieb ab 1835 die erste Lohnwäscherei Köpenicks. Sie soll 17 Kinder geboren haben. Mit einem Tragekorb lieferte sie Wäsche zu Fuß aus, sogar bis ins weit entfernte Charlottenburg. Eine Gedenktafel am Haus erinnert an sie. Auch das Gebäude Alter Markt 10 aus dem Jahr 1680 steht noch. Dort lebten und arbeiteten Handwerkerfamilien. Heute ist es ein Wohnhaus. Ebenfalls noch existent ist das Haus der Böttcher, Alter Markt 7. Von 1720 bis Mitte des 20. Jahrhunderts waren dort Böttchereien ansässig.

Weitere Aufnahmen zeigen unter anderem die ehemalige Gemeindeschule, „Schötzen’s Hof“, den Katzengraben, den Kietzer Graben und einen Blick in die Jägerstraße. Der Rundgang zur Geschichte des Alten Marktes ist bis zum 30. April möglich, so lange bleiben die Tafeln stehen.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.