Droht dem Stadttheater Cöpenick das Aus?

In der aktuellen Kulisse hoffen Michael Weitz (links) und Matthias Seidel auf ein Wunder für das Stadttheater. | Foto: KT
  • In der aktuellen Kulisse hoffen Michael Weitz (links) und Matthias Seidel auf ein Wunder für das Stadttheater.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Köpenick. Das Stadttheater Cöpenick hat mit Problemen zu kämpfen. Wenn nicht noch ein Wunder geschieht, dann fällt am 29. November der letzte Vorhang.

Matthias Seidel und Michael Weitz vom Verein "Kunstfabrik Köpenick" haben die Hoffnung aber noch nicht aufgegeben. Vor allem profitierte das Theater bisher von den verschienen Arbeitsfördermaßnahmen. "Die sind seit Beginn des Jahres weggefallen", sagt Prokurist Seidel. "Es fehlen uns jetzt die Mitarbeiter, die hinter der Bühne alles gemacht haben." Das Theater hatte im vergangenen Jahr 25 Mitarbeiter aus Arbeitsfördermaßnahmen. Nur mit ehrenamtlicher Arbeit lässt sich so ein Betrieb nicht auf Dauer aufrechterhalten. "Unsere Mitarbeiter haben Kulissen gebaut, Kostüme geschneidert und Perücken hergestellt", so Seidel.

Seit 1995 agiert das Theater unter dem Dach der Kunstfabrik. Es ist eines der ältesten Theater der Stadt Berlin. Am 14. Februar 1889 öffnete das "Stadttheater Cöpenick" in Kleins Hotel am Alten Markt. Allerdings musste das Gebäude Anfang der 50er-Jahre wegen Baufälligkeit abgerissen werden und Köpenick hatte für viele Jahre kein Theater mehr.

Die Wendezeit brachte die Rückbesinnung auf den Kiez. Am Gründonnerstag 1992 schlug die Stunde der Wiedergeburt mit der Aufführung von "Wat braucht der Berliner" im Festsaal des Köpenicker Rathauses. Das Ensemble fand in der Kunstfabrik Köpenick als Träger ein Dach über dem Kopf und Bretter unter den Füßen. Seit 1998 spielt es in der Friedrichshagener Straße 9. Etwa 8000 Kinder haben die 240 Veranstaltung im vergangenen Jahr besucht. "Wir haben auch Stücke für Erwachsene und gehen auch zu Aufführungen in andere Spielstätten", berichtet Weitz.

Im Mai feiert man noch ein Jubiläum. Vom 26. Mai bis 3. Juli gibt es die 20. Theaterfestspiele für Kinder und Jugendliche. "Es ist das größte Theaterfestival für Kinder und Jugendliche in Berlin", betont Michael Weitz. "Wir haben vor 20 Jahren mit acht Gruppen angefangen." Inzwischen haben sich 25 Gruppen aus dem ganzen Bundesgebiet angemeldet.

Das Theater bekommt zwar eine jährliche Unterstützung von 25.000 Euro vom Bezirk, aber das reicht für den Betrieb nicht aus. Und so hoffen die Mitarbeiter auf ein Wunder. "Wir haben uns schon um Sponsoren und Patenschaften gekümmert", sagt Matthias Seidel. Doch bisher ohne Erfolg. "Es geht nicht um Millionen-Beträge, wir brauchen 180.000 Euro im Jahr."

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.