Kunst und Kultur kehren zurück
Ehemaliger Jugendclub ABC wird durch die Gesellschaft für Stadtentwicklung wiederbelebt

Der Jugendclub ABC bot einst einigen bekannten Bands eine Bühne. Nun soll die seit vielen Jahren leerstehende Immobilie wieder kulturell genutzt werden. Geplant sind 14 Ateliers für Künstler. | Foto:  Philipp Hartmann
4Bilder
  • Der Jugendclub ABC bot einst einigen bekannten Bands eine Bühne. Nun soll die seit vielen Jahren leerstehende Immobilie wieder kulturell genutzt werden. Geplant sind 14 Ateliers für Künstler.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Nach einem Jahrzehnt des Leerstands kehrt wieder Leben im ehemaligen Jugendclub ABC (Arthur-Becker-Club) in der Hirschgartenstraße 14 ein. Wie die Gesellschaft für Stadtentwicklung (GSE) gGmbH mitteilte, hat sie vom Bezirksamt das Nießbrauchrecht für das Vorderhaus, den Saal und den großen Garten erhalten.

Das bedeutet, dass das Grundstück der GSE nicht gehört, sie dieses jedoch nutzen und Einnahmen wie Miete erzielen darf. Mit dem Jugendclub ABC verbinden viele Menschen in Treptow-Köpenick ihre Jugend. Eröffnet wurde er in den 50er-Jahren. Viele bekannte Bands hatten dort ihre musikalischen Anfänge, darunter City, die Puhdys, Knorkator und Bell Book & Candle. Nach der Wende wurde das Haus unter dem Namen „ABC Rocks“ vom Bezirksamt Köpenick weitergeführt, musste wegen Haushaltskonsolidierungen im Jugendbereich jedoch 2012 schließen.

Vor der Eingangstür des ehemaligen Arthur-Becker-Clubs in der Hirschgartenstraße hat sich Unkraut ausgebreitet. | Foto: Philipp Hartmann
  • Vor der Eingangstür des ehemaligen Arthur-Becker-Clubs in der Hirschgartenstraße hat sich Unkraut ausgebreitet.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wie die GSE mitteilt, sollen nun in dem Gebäudeensemble 14 Ateliers für Bildende Künstler entstehen. Nach den dafür notwendigen Umbauarbeiten sollen die Räume voraussichtlich im Jahr 2025 bezugsfertig sein. Der 200 Quadratmeter große Veranstaltungssaal, der allen baulichen Vorgaben entspricht, konnte bereits vermietet werden. Eigenen Angaben zufolge teilt sich ein Kooperationsbüro die Verantwortung und die Belegungszeiten. Dazu gehören die Vereine Rabenhaus mit sozial-kulturellen Projekten, Alte Möbelfabrik, die sich auf Theatervorstellungen konzentriert, und Kreisjugendring mit dem Haus der Jugend Köpenick.

Im Oktober fand im Saal, in dem knapp 100 Gäste Platz finden, ein erstes Konzert mit einer Lesung statt, das schnell ausverkauft war. Im November wurden an mehreren Tagen die Komödie ‚Der Geldgott‘ aufgeführt. Diesen Monat ist „Alice – Ein Punkquartett“, eine Produktion des Schlossplatztheaters, zu sehen. Wie die GSE ausführt, nutzt der Künstler „Atelierick“ gegenwärtig einen Vorraum für eine Ausstellung seiner Siebdrucke. Auch für den großen Garten hinter dem Haus, der direkt an die Erpe grenzt und komplett zugewuchert war, weil er jahrelang nicht genutzt wurde, gibt es Pläne. Eine Mitarbeiterin brachte ihn zusammen mit etlichen Helfern wieder auf Vordermann. Dort finden vor allem Workshops für Kinder und Jugendliche statt, um ihnen die Natur näherzubringen. Es wurde ein Teich angelegt. Außerdem gibt es eine Bühne, die für Puppentheater oder Poetry Slam unter freiem Himmel geeignet ist.

Zum Grundstück des früheren Arthur-Becker-Clubs gehört auch ein großer Garten, der an die Erpe grenzt. | Foto: Philipp Hartmann
  • Zum Grundstück des früheren Arthur-Becker-Clubs gehört auch ein großer Garten, der an die Erpe grenzt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Wir sind sehr froh, dass wir nach so vielen Jahren des Stillstands an dieser Stelle endlich wieder Angebote für alle machen können. Viele von uns haben wunderbare Erinnerungen an diesen Ort und nun kann es hier für die nächsten Generationen weitergehen“, sagt Miriam Ehbets, Geschäftsführerin des Vereins Rabenhaus. „Das Haus hat trotz des jahrelangen Leerstands dank der Instandhaltung durch das Bezirksamt Treptow-Köpenick eine solide Substanz, sodass ich hoffe, dass wir hier in absehbarer Zeit einen guten Rahmen für Kunst und Kultur schaffen können“, erklärt Jürgen Lindner, Projektentwickler bei der GSE.

Die 1987 gegründete gemeinnützige GmbH verwaltet für das Land Berlin treuhänderisch an mehr als 100 Standorten mehrere Tausend Wohn- und Gewerbeeinheiten im gesamten Stadtgebiet. Sie entwickelt in Kooperation mit Mietergruppen, Vertretern der jeweiligen Stadtteile und Akteuren aus Politik und Verwaltung eine Vielzahl unterschiedlicher sozialer und soziokultureller Projekte. Dazu gehören unter anderem das Kunstquartier Bethanien in Kreuzberg oder das Freizeitforum Marzahn. In Treptow-Köpenick verwaltet die GSE neben dem ABC auch die Atelierhäuser Wilhelminenhofstraße 68-69 und 83-85, Hans-Schmidt-Straße 4 und Schnellerstraße 82.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.