Für den Festumzug am 20. Juni werden noch Ideen und Mitstreiter gesucht

Köpenick. Der "Köpenicker Sommer" findet vom 19. bis 21. Juni zum 54. Mal statt. Für den Festumzug am 20. Juni werden noch Mitstreiter gesucht. Das Motto lautet in diesem Jahr "Köpenick macht Schule".

Niveauvolle Bildung, wissenschaftliche Spitzenleistungen, solidarische Willkommenskultur, sportliche Erfolge, Ehrenamt, Traditionen, kulturelle Vielfalt, Tourismus, geschützte Natur und vieles mehr macht Köpenick bekannt und soll abgebildet werden. "Der Umzug durch unsere historische Altstadt ist einfach nicht mehr wegzudenken", sagt Bürgermeister Oliver Igel (SPD). Seitdem der Bezirk auf Firmenwerbung verzichtet, sorgen ausschließlich Ehrenamtliche für den Umzug, der vom Bahnhof Köpenick zum Rathaus führt. Die bunten Bilder mit dem Hauptmann, preußischen Soldaten, Köpenicker Waschfrauen oder Trommlern und Trompetern mehrerer Musikzüge ziehen Tausende Besucher an.

Zahlreiche Mitwirkende, darunter Vertreter von Sport- und Heimatvereinen, Kultureinrichtungen und freien Trägern für Senioren- oder Jugendarbeit haben sich bereits gemeldet. Wie im Vorjahr werden rund 500 Mitwirkende, die mit 14 Pferden und 15 Fahrzeugen unterwegs sind, für den Aufzug gebraucht.

Regisseur ist seit dem 800. Jubiläum von Köpenick im Jahr 2009 André Nicke, der Chefregisseur des Stadttheaters Cöpenick. Er wird von einer Arbeitsgruppe aus dem Bereich Veranstaltungen des Bürgermeisters unterstützt. Da im kommenden Jahr das 110. Jubiläum des historischen Kassenraubs ansteht, sollen bereits im Juni beim Festumzug Details aus dem Leben des falschen Hauptmanns präsentiert werden. Dafür werden noch Ideen und Darsteller gesucht. Bis zum 30. Mai können sich Einzelpersonen und Vereine um eine Teilnahme am Festumzug bewerben. Wer nicht mitmarschieren, aber das Projekt finanziell unterstützen möchte, kann für die Gestaltung der Schaubilder spenden. "Gern können sich auch Vereine aus unseren Nachbarbezirken am historischen Umzug beteiligen", sagt Bürgermeister Igel.

Wer mitmachen möchte, meldet sich im Bereich Veranstaltungen des Bezirksamts: 902 97 27 60. Unter http://asurl.de/12hy gibt es einen Flyer mit allen Informationen.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.