Geschmiedetes von Achim Kühn

Die "Klingende Blume" steht seit 1985 im Treptower Park unmittelbar am Hafen der Stern und Kreis Schiffahrt. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Die "Klingende Blume" steht seit 1985 im Treptower Park unmittelbar am Hafen der Stern und Kreis Schiffahrt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bohnsdorf. Seit August berichtet die Berliner Woche in loser Folge von Kunst im öffentlichen Raum. Eine vom Bezirk erstellte Datenbank listet rund 350 Werke auf. Zum Abschluss stellen wir mit Achim Kühn (74) einen Künstler vor, dessen Werke nicht nur in Parks des Bezirks stehen.

Wer den S-Bahnhof Treptower Park in Richtung der gleichnamigen Grünanlage verlässt, kann die riesige stählerne Skulptur nicht übersehen. Die „Klingende Blume“ ist eine bewegliche Plastik aus Edelstahl, sie entstand 1985. Dargestellt sind riesige Blütenblätter und Staubgefäße, die sich im Wind bewegen. Weil einige Staubgefäße durch Vandalismus beschädigt wurden, werden sie zurzeit von Achim Kühn in seiner Bohnsdorfer Werkstatt repariert.

Nur ein paar Hundert Meter weiter im Rosengarten des Treptower Parks kann man die „Festivalblume“ entdecken. Sie wurde von Kühn 1973 im Vorfeld der 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten im Auftrag des Magistrats von Berlin angefertigt und aufgestellt.

Weitere Werke des Metallkünstlers im Bezirk sind die Eingangstafel an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Schnellerstraße 104, sowie der Brunnen „Kleine Elefanten“ auf dem Arndtplatz in Adlershof.

Achim Kühn hat sein Atelier in der Richterstraße 6 in Bohnsdorf (Nähe S-Bahnhof Grünau). Nach Anmeldung können dort viele Werke aus seinem Schaffen besichtigt werden. Bereits sein Vater Fritz Kühn (1910-1967) und sein Großvater Artur Kühn (1883-1944) arbeiteten als Kunstschmiede und Metallbildhauer. Außerhalb des Bezirks gibt es Plastiken unter anderem in Hohenschönhausen (Mühlradbrunnen), in Lichtenberg (Bürger im Widerstand) und in Marzahn (Gebändigte Kraft) vor der Knorr-Bremse AG.

Mit diesem Beitrag endet unsere kleine Serie. Wer mehr wissen möchte: Die Broschüre in digitaler Form und die komplette Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum bekommen Sie kostenlos im Internet unter http://asurl.de/131z. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.488× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.